Tagungen

51st LNMB Conference on the Mathematics of Operations Research, Soesterberg (NL)

LNMB cordially invites you to the 51st LNMB Conference on the Mathematics of Operations Research, held at the Conference Hotel Kontakt der Kontinenten in Soesterberg, the Netherlands, on 12–14 January 2026.

Come and enjoy the presentations from leading researchers, who discuss significant advancements in Operations Research. LNMB is honoured to present an outstanding lineup of keynote speakers, an extensive programme of presentations by LNMB PhD students, and the joint LNMB/NGB Seminar.

Conference website and registration

Explore the conference website for the programme, abstracts, speaker bios, and practical information.

https://www.lnmb.nl/conferences/2026

Registration is now open! Use the link below to register. Please note that a limited number of hotel rooms are reserved until mid-December. Room-sharing is available, and reservations follow the traditional FCFS policy.

https://www.aanmelder.nl/170096/registration

Cancellations are refundable under conditions. Please review the cancellation policy available online. For questions and more information contact me at lnmb@utwente.nl.

Keynote and invited speakers

This year’s keynote addresses will be delivered by:

The third day of the LNMB conference, co-organised with NGB, will be devoted to the theme Generative AI and Operations Research. The programme brings together leading experts from academia and industry to explore how recent advances in AI are shaping the theory and practice of OR.

The confirmed speakers are:

  • Wouter Kool (ORTEC)
  • Madeleine Udell, Stanford University
  • Durk Kingma (Anthropic, co-founder of OpenAI)

In addition to these talks, the day will feature an interactive session/game and a networking lunch for PhD students with representatives from industry.

GOR-AG Analytics: Science meets Business – OR als Innovationsmotor, Duisburg

Science meets Business – Operations Research als Innovationsmotor | 25.11.2025 | Campus Duisburg

Das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen und die GOR-Arbeitsgruppe „Analytics“ laden herzlich ein zu einer Veranstaltung, die Wissenschaft und Wirtschaft
zusammenbringt.

Die Märkte von morgen sind geprägt von Unsicherheiten: steigenden Energiekosten, knappen Ressourcen, komplexen Lieferketten und dynamischer Nachfrage. Für Start-ups und KMU aus dem Logistik- und Technologiebereich bedeutet das: Entscheidungen müssen schneller, smarter und datenbasiert getroffen werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen.

Genau hier setzt Operations Research (OR) an – mit wissenschaftlich fundierten Methoden, die komplexe Probleme in der Praxis lösen helfen. Ob bei der optimalen Routenplanung, der effizienten Produktionsoptimierung, der strategischen Lagerhaltung, der dynamischen Preisgestaltung oder der nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten: OR bietet mathematische Modelle, Algorithmen und Datenanalysen, um Ressourcen besser einzusetzen, Risiken zu minimieren und
Wachstumspotenziale zu erschließen.

Im Zuge der Veranstaltung, organisiert gemeinsam von der Arbeitsgruppe „Analytics“ der Gesellschaft für Operations Research (GOR) und dem Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen, werden wir in einem interaktiven Format konkrete Herausforderungen aus der Praxis diskutieren – und zeigen, wie methodische Ansätze aus dem Bereich OR dabei unterstützen können.

Science meets Business bietet die Gelegenheit, sich mit Expert*innen aus Forschung und Praxis auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und den Grundstein für zukünftige Kooperationen zu legen – etwa in Form studentischer Abschlussarbeiten oder gemeinsamer Forschungsprojekte.

Termin: 25.11.2025
Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr
Ort: Gerhard-Mercator-Haus, Campus Duisburg
Anmeldung: zlv@uni-due.de

Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Jochen Gönsch & Prof. Dr. Rouven Schur

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Ankündigung: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zlv/science-meets-business–operations-research–20251125.pdf

Workshop der AG „Simulation und Optimierung komplexer Systeme“ zum Thema ‚Uncertainty‘, München

Der diesjährige Workshop der AG „Simulation und Optimierung komplexer Systeme“ findet am 06. und 07. November 2025 im CASCADA-Gebäude in München nahe Neuerlich Süd statt.

Unser diesjähriges Schwerpunktthema lautet „Uncertainty“ – ein Aspekt, der viele unserer Forschungsfelder durchzieht, ob in der Simulation, Optimierung oder im Reinforcement Learning. Ziel des Workshops ist es, den offenen Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Forschungsgruppen zu fördern. Deswegen möchten wir die Teilnehmenden einladen im Kontext ihrer Vorträge auf diese Thematik mit einzugehen.

Wir freuen uns auf eine Vielfalt an Beiträgen beispielsweise aus den folgenden Themengebieten (nicht abschließend):

  • Analyse und Modellierung komplexer Systeme
  • Optimierungsverfahren und Optimierungspotenziale in komplexen Systemen
  • Verfahren der (ereignis-)diskreten und kontinuierlichen Simulation
  • Agentenbasierte Modellierung komplexer Systeme
  • Heuristische und algorithmische Verfahren zur effizienten Lösung komplexer Systeme
  • Methoden zur Kalibrierung, Validierung und Verifizierung von Modellen
  • Umgang mit Unsicherheiten und Erzielung robuster Lösungen
  • Anwendungen in den Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften
  • Optimierung und Machine Learning auf Quanten Computern
  •  

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erfolgt die Platzvergabe nach dem First-come-first-serve-Prinzip. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt per E-Mail an maximilian.moll@unibw.de an.

Vortragsvorschläge mit einem Abstract (100–300 Wörter) senden Sie/Ihr bitte ebenfalls bis spätestens 19. September 2025 an dieselbe Adresse. Danach beginnt die Programmplanung, und freie Vortrags-Slots können nur noch eingeschränkt vergeben werden.

Weitere Informationen finden sich zudem auf: https://go.unibw.de/gor-ag-2025.