21st French-German-Spanish Conference on Optimization FGS2024

We are pleased to announce that the 21st French-German-Spanish Conference on Optimization FGS2024 will be held in Gijón, Spain, on 18th-21st June 2024. 

Please visit https://www.unioviedo.es/fgs2024/ for information about the congress, including the list of invited speakers and the important dates.

We cordially invite you to prepare a mini-symposium or send an individual contribution in any of the areas consistent with the conference theme. The official call will be from October 1st, 2023, until February 14th, 2024. 

We look forward to welcoming you to Gijón in 2024! 

FGS2024 Organizing Committee 

PMS 2024, the 19th International Workshop on Project Management and Scheduling

Welcome to PMS 2024, the 19th International Workshop on Project Management and Scheduling. The workshop takes place from April 3–5, 2024, at the University of Bern in Switzerland.

PMS is an international workshop series initialized by the EURO Working Group on Project Management and Scheduling. The workshop is held every two years in different locations in Europe and brings together researchers and practitioners from Computer Science, Operations Research, Optimization Engineering, Mathematical Programming, and Industrial Engineering. The scientific program covers a broad range of topics related to project management and scheduling, including both theoretical and applied research. Abstract submission opens on September 1, 2023. Further information can be found here.

Workshop der AG OR im Umweltschutz

Workshop der Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz
 am 25. und 26. Oktober 2023 an der ETH Zürich zum Thema
Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft

Motivation

Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft und dessen Analyse ist aus Forschungssicht von Interesse, weil der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft eine Vielzahl von Akteuren erfordert, die politischen, ökonomischen und technologischen Einflüssen unterliegen. Operations Research ermöglicht hier Wechselwirkungen zwischen Akteuren in Modellen abzubilden und Auswirkungen von Steuerungsmechanismen und regulatorischen Rahmenbedingungen methodengestützt zu analysieren. Damit kann ein besseres Verständnis des Akteursverhaltens erzielt werden.

Call for contributions

Im Namen der Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz der Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) laden wir sehr herzlich zu einem Workshop zum Thema Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft an der ETH Zürich am 25. und 26. Oktober 2023 ein.

Der Workshop zielt darauf ab, Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen des Operations Research zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus relevanten Feldern der quantitativen Analyse von Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft zu diskutieren. Eingeladen sind vordergründlich Beiträge zu methodischen Weiterentwicklungen und Analysen mit verbesserter Abbildung von einzelnen Akteuren und Akteursverhalten insgesamt zum gesteigerten Verständnis von Wirk- und Steuerungsmechanismen. Darüber hinaus sind aber auch weitere Anwendungen von OR Modellen im Umweltschutz gerne willkommen.

Die Teilnahme am Workshop ist für GOR-Mitglieder kostenlos. Für an Hochschulen tätige Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von einem Jahresbeitrag der GOR (100 Euro) erhoben. Zusätzlich können Unkostenbeiträge für Erfrischungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung anfallen.

Tagungsort

Der Workshop findet in der Villa Hatt der ETH Zürich statt.

Beitragseinreichung und Programm

Reichen Sie bitte Ihren Tagungsbeiträg bis spätestens zum 31. August 2023 unter Angabe von Titel, Autoren und einer aussagekräftigen Zusammenfassung (max. 600 Wörter, vorzugsweise gegliedert in Methodik und (erwartete) Ergebnisse) per Email an Hannes Hobbie (Hannes.Hobbie@tu-dresden.de) ein. Weitere Details  zum Zeitplan des Workshops werden wir bekannt geben, sobald sie uns verfügbar sind. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen haben. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme,

Russell McKenna, Hannes Hobbie, Dominik Möst & Wolf Fichtner

___________________________________________________

Kontaktdaten

Hannes Hobbie (hannes.hobbie@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. für Energiewirtschaft, TU Dresden

Prof. Dr. Russell McKenna (russell.mckenna@psi.ch)
Labor für Energiesystemanalyse, PSI, und Professur für Energiesystemanalyse der ETH Zürich

Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz

Leiter: Prof. Dr. Dominik Möst
(
dominik.moest@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. für Energiewirtschaft, TU Dresden

Stellvertreter: Prof. Dr. Wolf Fichtner
(wolf.fichtner@kit.edu)
Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)