Tagungen

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM

First Announcement – Save the Date!
Dear Colleagues,
the third edition of the

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM

will take place in Kaiserslautern, Germany, from October 6th-8th, 2025.

The purpose of this workshop is to provide a forum for applied mathematicians from academia, research labs and industry to exchange ideas and to showcase recent results. Next year’s edition of KLAIM will put emphasis on Coupled Problems. This focus topic reflects the ever increasing complexity in today’s simulation and optimization methods where different problem stages, different scales, or different physical domains and effects are connected in various ways.

The workshop is hosted jointly by the Fraunhofer-Institute for Industrial Mathematics and the Department of Mathematics at the RPTU Kaiserslautern-Landau.

The program will be structured along the tracks

  1. Coupling across scales – multiscale methods in the materials sciences
  2. Coupling across domains – multiphysics simulation and high performance computing
  3. Co-simulation and control in coupled engineering applications
  4. Coupled discrete optimization problems

Registration and further details will be announced in April 2025.
For questions write to us at: klaim@mathematik.uni-kl.de
Find out more at: https://www.itwm.fraunhofer.de/klaim
We are looking forward to seeing you in Kaiserslautern.

Workshop der GOR-AG „Umwelt und Energie“ zum Thema “OR-Anwendungen für Kreislaufwirtschaft und Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze”, Freiberg

MOTIVATION
Der Wandel hin zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern setzt sowohl die Nutzung regenerativer Energiequellen als auch die Etablierung kreislaufwirtschaftlicher Wertschöpfung voraus. Weiterhin spielt die Resilienz der Energie- und Rohstoffversorgung angesichts der zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre eine zunehmend wichtigere Rolle. Optimale Entscheidungen in Richtung höherer Nachhaltigkeit & Resilienz können heute aufgrund ihrer Komplexität häufig nicht mehr auf Basis einzelner Kriterien oder Ziele getroffen werden. Vielmehr gilt es unterschiedliche Zielsetzungen und Akteursperspektiven in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen, um langfristig tragbare und resiliente Lösungen zu finden. Operations Research bietet ein breites Spektrum an formal-analytischen Ansätzen und Entscheidungsunterstützungsmodellen, um Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem abzubilden und unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken die richtigen Entscheidungen für die Transformation zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsweise zu treffen.


EINLADUNG ZUR BEITRAGSEINREICHUNG
Im Namen der Arbeitsgruppe Umwelt und Energie der Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) laden wir sehr herzlich zu einem Workshop zum Thema “OR-Anwendungen für Kreislaufwirtschaft und Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze” an der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) am 24. und 25. September 2025 ein.

Der Workshop hat das Ziel, Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen des Operations Research zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus relevanten Feldern der quantitativen Analyse von Transformationen hin zu einer nachhaltigen und resilienten Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung vorzustellen und zu diskutieren. Eingeladen sind Beiträge zu methodischen Weiterentwicklungen und Analysen in den Sektoren Energie, Industrie, Transport und Gebäude. Darüber hinaus sind aber auch weitere Anwendungen von OR-Modellen im Umweltschutz, Risiko- und Nachhaltigkeitsmangement gerne willkommen.

Die Teilnahme am Workshop ist für GOR-Mitglieder kostenlos. Für an Hochschulen tätige Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von einem Jahresbeitrag der GOR (100 Euro zzgl. MwSt.) erhoben. Zusätzlich können Unkostenbeiträge für Erfrischungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung anfallen.

TAGUNGSORT
Der Workshop findet an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg statt.


BEITRAGSEINREICHUNG UND PROGRAMM
Reichen Sie bitte Ihren Tagungsbeitrag bis spätestens zum 15. August 2025 unter Angabe von Titel, Autoren, Institution und einer aussagekräftigen Zusammenfassung (max. 600 Wörter, vorzugsweise gegliedert in Methodik und (erwartete) Ergebnisse) per Email an Hannes Hobbie (hannes.hobbie@tu-dresden.de) ein.

Weitere Details zum Zeitplan des Workshops werden wir bekanntgeben, sobald sie verfügbar sind.

Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen haben.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme,
MARCUS WIENS, SIMON GLÖSER-CHAHOUD,
HANNES HOBBIE, DOMINIK MÖST & WOLF FICHTNER

KONTAKTDATEN
Dr. Hannes Hobbie
(hannes.hobbie@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, TU Dresden
Prof. Dr. Marcus Wiens
(marcus.wiens@bwl.tu-freiberg.de)
Lehrstuhl für ABWL, insb. Innovations- und Risikomanagement, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Simon Glöser-Chahoud
(simon.gloeser-chahoud@bwl.tu-freiberg.de)
Lehrstuhl für ABWL, insb. Corporate Sustainability and Environmental Management, TU Bergakademie Freiberg


ARBEITSGRUPPE UMWELT UND ENERGIE
Leiter: Prof. Dr. Dominik Möst
(dominik.moest@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, TU Dresden
Stellvertreter: Prof. Dr. Wolf Fichtner
(wolf.fichtner@kit.edu)
Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik, Dresden

Dresden, 24.09.-26.09.2025, https://www.asim-gi.org/spl2025/home

Als größte europäische Tagung zum Thema Simulation im Bereich Produktion und Logistik gibt die ASIM Fachtagung alle zwei Jahre einen Überblick der zukunftsweisenden Trends, aktuellen Entwicklungen und erfolgreichen Projekte. Präsentiert und diskutiert werden wissenschaftliche Arbeiten sowie interessante Anwendungen aus der Industrie.

Die Veranstaltung bietet die ideale Plattform, um sich mit Referenten und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten der Simulation, das Kennenlernen neuester Entwicklungen und Produkte sowie das Knüpfen von Fachkontakten. Außerdem bieten Workshops, Tutorials sowie das Rahmenprogramm weitere Gelegenheiten zu vertiefenden Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Fachvorträge sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Berichte aus Forschung und Lehre sowie industrieller Entwicklung und Anwendung stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander. Die begleitende Firmenausstellung mit Softwareanbietern und Dienstleistern der Simulationsbranche begleitet das Vortragsprogramm und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Interaktion.

Die Tagung behandelt traditionelle Themen der Simulation im Kontext der Planung und des Betriebs von Produktions- und Logistiksystemen. Vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Rahmenbedingungen, in der u. a. der Bedarf verbesserter Energieeffizienz und erhöhter Resilienz immer dringender wird oder innovative Technologien das Bewährte ersetzen, spielt die Simulation eine entscheidende Rolle zur Gestaltung des Wandels. Diese Schlüsselrolle der Simulation möchten wir auf der Tagung mit Ihnen vertiefen.

Dresden und seine Region haben sich als wichtiger Standort im Rahmen der Halbleiterproduktion und ‑forschung etabliert, weshalb dieses Themengebiet auf der ASIM Fachtagung 2025 einen Schwerpunkt bilden soll. Darüber hinaus möchten wir mit Wissenschaftlern und Praktikern Strategien zur Personal- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Simulationsbranche in Zeiten des Fachkräftemangels diskutieren.

Unter dem Thema “Schlüsselrolle Simulation: Wandel gestalten. Herausforderungen meistern.” laden wir Sie herzlich im September 2025 nach Dresden ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine gemeinsam gestaltete, inspirierende Tagung.