Praxis der Mathematischen Optimierung

Die Arbeitsgruppe hat als Ziel, den Gedankenaustausch zwischen Forschung, Entwicklung, Theorie und Anwendung der mathematischen Programmierung, insbesondere der linearen und gemischt-ganzzahligen Optimierung zu fördern.

English version

Nächste Sitzungen (Stand 8.3.2023):

107. Arbeitsgruppensitzung: Wir planen eine gemeinsame Sitzung mit dem ÖGOR Arbeitskreis zum Thema „Optimierung in der Praxis“ vom 28. – 29. September 2023 in Wien. Genaue Infos werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Die 108. Arbeitsgruppensitzung voraussichtlich zum Thema The World of Cutting, Packing and Placing ist im Physikzentrum in Bad Honnef geplant am 11. und 12.04.2024

Die 109. Sitzung wird im November 2024 voraussichtlich zum Thema Global Optimization stattfinden.

Interessierte Referenten können sich gerne beim AG-Leiter mit Vortragsvorschlägen melden.

Allgemeines

Sie können sich hier zum E-Mail-Verteiler der Arbeitsgruppe anmelden.

Anmeldungen zu Arbeitsgruppen-Sitzungen erfolgen direkt bei den Arbeitsgruppenleitern.

Zweck und Fokus der Arbeitsgruppe

Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Erfahrungsberichte über praktische Anwendungen mit Software und Algorithmen aus dem Gebiet mathematische Optimierung.
  • Vorträge über Softwarewerkzeuge, die den Einsatz mathematischer Programmierung in der Praxis effektiver gestalten (u.a. Optimierungssoftware, Modellierungssprachen und -systeme, Präsentationssoftware, PC-orientierte 4GL-Werkzeuge).
  • Theoretische Aspekte zur Lösung bestimmter Modellklassen, sofern sie eine praktische Relevanz haben (u.a. neue Algorithmen, Entwicklungstendenzen z.B. bei Optimierungs- und Modellierungssoftware und deren Einfluss auf die Praxis der Optimierung).
  • Mathematische Modelle zur Lösung bestimmter Problemklassen aus der Praxis.
  • Diskussion über die Architektur von praxisrelevanten Systemen, die mathematische Optimierungssoftware benutzen, wobei sowohl Aspekte der Anwenderarchitektur als auch der Systemumgebung (PCs, Workstations, Mainframes, Vernetzung, SharedMemory, GRID und parallele Architekturen) diskutiert werden.

Geplant sind jährlich zwei Arbeitsgruppensitzungen: eine im Frühjahr bei einem industriellen Gastgeber, die andere im Herbst im Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bad Honnef (Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef). Die Anzahl der Teilnehmer bewegt sich zwischen 40 und 60; davon etwa 30-50% aus der Industrie.

Sie können sich hier zum E-Mail Verteiler der Arbeitsgruppe anmelden.

Vergangene Sitzungen:

Eine Übersicht über die vergangenen Sitzungen findet sich über diesen Link.

Leitung der Arbeitsgruppe

Leiter:
Dr. Jens Schulz
Fair Isaac Germany GmbH
Fontaneweg 15
16547 Birkenwerder
E-Mail: schulz-gor(at)gmx.net
Stellvertreter:
Prof. Dr. Julia Kallrath
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Hochschule Darmstadt
Schöfferstr. 3, 64295 Darmstadt
Tel.: 06151 – 533 67738
E-Mail: julia.kallrath(at)h-da.de
www.fbmn.h-da.de/~kallrath
Stellvertreter:
Prof. Dr. Josef Kallrath
Wissenschaftlicher Berater
67273 Weisenheim am Berg
E-Mail: josef.kallrath(at)web.de
http://www.astro.ufl.edu/~kallrath

Ehemalige Leiter:
2002 – 2018
Prof. Dr. Josef Kallrath
Wissenschaftlicher Berater
E-Mail: josef.kallrath(at)web.de
http://www.astro.ufl.edu/~kallrath
Ehemalige Stellvertreter:
2016 – 2018
Dr. Jens Schulz
Fair Isaac Germany GmbH
Fontaneweg 15
16547 Birkenwerder
E-Mail: schulz-gor(at)gmx.net
2012 – 2016
Prof. Dr. Steffen Rebennack
bis 2017: Colorado School of Mines, USA
ab 2017: KIT, Institute für Operations Research
76131 Karlsruhe
http://sop.ior.kit.edu/21_60.php
2003 – 2013
Prof. Dr. Alexander Lavrov
Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Pirmasens
Carl-Schurz-Str. 10-16
66953 Pirmasens
Tel.: +49 (0)6331 2483-56
Fax: +49 (0)6331 2483-44
E-Mail: alexander.lavrov@fh-kl.de
Top