Stellenanzeigen
An dieser Stelle können GOR-Mitglieder Stellenausschreibungen veröffentlichen.
Senden Sie Ihren Text als .docx an den Vorstandsassistenten: vorstand_assistent@gor-ev.de
Universität Duisburg-Essen - wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %) - Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre am Lehrstuhl für BWL - bis 22.09.2023
Kennziffer 320-23
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg an der Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management, eine:n
wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %)
für die Mitarbeit in Forschung und Lehre. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung quantitativer Methoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungs- und Entscheidungsprobleme (Operations Research) mit einem Schwerpunkt auf Prozessen der (industriellen) Produktion und der Versorgung von Lieferketten (Material-Logistik in Supply Chains).
Ihre Aufgaben
- Durchführung von vorlesungsbegleitenden Übungen und Praktika
- Vorbereitung und Vorkorrektur von Klausuren
- Betreuung und Vorkorrektur von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Aufsicht und Beisitz in Prüfungen
- Aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil
- mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (mind. 8 Semester Regelstudienzeit) der (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativ ausgerichteter Vertiefung
- sehr gute Kenntnisse aus dem Bereich des Operations Research (insbesondere Modellierung und Optimierung) sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik
- fundierte IT-Kenntnisse, idealerweise Vorkenntnisse im Bereich Optimierungssoftware (z.B. Matlab, IBM ILOG, GAMS, AMPL) oder in einer höheren Programmiersprache (z.B. C#)
- gute Englischkenntnisse
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie an der Durchführung von praxisorientierten Forschungsprojekten
- Spaß an komplexen Aufgabenstellungen, Zielstrebigkeit, Selbständigkeit, Kreativität
- Bereitschaft, als Doktorandin bzw. Doktorand die Promotion anzustreben
- Einschreibung als Promotionsstudierende(r)
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.
Sie erwartet
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial und Vernetzung in die nationale wissenschaftliche Community, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- die Möglichkeit zur Promotion mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
- Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- die Möglichkeit von Homeoffice
Besetzungszeitpunkt schnellstmöglich
Vertragsdauer 36 Monate (mit der Option auf Verlängerung)
Arbeitszeit 100 Prozent einer Vollzeitstelle (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Bewerbungsfrist 22.09.2023
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 320-23 an Herrn Prof. Dr. Michael Manitz, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management, Lotharstr. 65, LB 213, 47057 Duisburg, E-Mail michael.manitz@uni-due.de.
Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.scm.msm.uni-due.de
Vienna University of Economics and Business - PhD position at the Research Institute for Supply Chain Management - bis 23.10.2023
Applications are invited for a PhD position at the Research Institute for Supply Chain Management at WU (Vienna University of Economics and Business). The position is available from October 23, for 30h/week. The appointment is for 3 years.
You will actively collaborate on an exciting third-party funded research project. The project deals with improving the performance of railway systems by developing new algorithms for optimization problems in real-time disruption management. The aim is both to have improvement on the methodological side and create practical impact.
What to expect
- Active collaboration in an exciting research project in an international research environment
- Teamwork: You will be working to advance research in your field together with an international team of researchers
- Building up a network: You can create your own professional network for the future
- The possibility of attending international scientific workshops and conferences.
What you have to offer
- Academic degree: You have a diploma/master’s degree in business computing, mathematics, computer science or a related field that qualifies you for enrollment in a doctoral program at WU.
- Strong knowledge of Operations Research (E.g. thesis written in Operations Research or a strongly related topic)
- Excellent Programming language skills (e.g. in C, C++, Python …)
- Interest in public transport optimization
- Proficiency in English
What we offer you
- Inspiring campus life with over 2,400 employees in research, teaching, and administration and approximately 21,500 students
- A modern campus with spectacular architecture in the heart of Vienna
- Excellent accessibility by public transportation
- Meaningful work in an open-minded, inclusive, and family-friendly environment
- Flexible working hours
- A wide range of benefits, from an in-house medical officer to athletic activities and a meal allowance to a variety of employee discounts
The minimum monthly gross salary amounts to €2,457.98 (14 times per year). This salary may be adjusted based on job-related prior work experience. In addition, we offer a wide range of attractive social benefits. For further information about this position, please contact Vera Hemmelmayr: vera.hemmelmayr@wu.ac.at
Applications can be submitted at
www.wu.ac.at/jobs (ID 1839)
We are looking forward to hearing from you!
Universität Mannheim - Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L) „Business Analytics and Operations Research“ - Lehrstuhl ABWL und Produktion - bis 30.10.2023
Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L)
„Business Analytics and Operations Research“
Am Lehrstuhl ABWL und Produktion (Prof. Raik Stolletz https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/stolletz/) der Universität Mannheim ist eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion ab Herbst/Winter 2023/2024 zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und wird nach den Maßgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristet vergeben.
Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit der EM Normandie, Paris (Prof. Benjamin Legros https://en.em-normandie.com/professors-directory/benjamin-legros durchgeführt. Die Forschung beider Gruppen konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden im Bereich Business Analytics und Operations Research, insbesondere auf die Leistungsanalyse und Optimierung stochastischer Systeme. Dieses deutsch-französische Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Gestaltung und das Management von sogenannten Retrial-Operations-Systemen, bei denen Produkte oder Kunden nach einer bestimmten Zeit in das System zurückkehren. Durch die effektive Modellierung und Management von Retrials soll die Forschung z.B. zur Entwicklung nachhaltiger Lieferketten beitragen. Darüber hinaus kann die Analyse von Retrials auch zur Verbesserung der Abläufe in Gesundheitssystemen eingesetzt werden, um wiederkehrende Patienten zu planen, oder um das Servicelevel für Kunden in Kundendienstzentren zu optimieren.
Als ideale Kandidatin/idealer Kandidat haben Sie ein Studium im Bereich Business Analytics, Operations Management, Operations Research, Management Science, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik oder (Wirtschafts-)Mathematik, mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen bzw. stehen kurz davor. Bewerberinnen und Berwerber mit sehr guten Kenntnissen im Bereich Business Analytics, insbesondere der stochastischen Modellierung, werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, während Kenntnisse der deutschen oder französischen Sprache nicht erforderlich sind. Neben der Arbeit an dem Forschungsprojekt soll der Lehrstuhl in der Lehre und bei administrativen Aufgaben unterstützt werden um so zu einem teamorientierten Arbeitsumfeld beizutragen.
Die Universität Mannheim ist eine von Deutschlands führenden Wirtschaftsuniversitäten und bietet ein herausragendes internationales Forschungsumfeld. Der Lehrstuhl unterstützt aktiv die Einführung in die internationale Forschungsgemeinschaft. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Mannheim strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Überblick über bisherige Studienleistungen, etc.) richten Sie bitte schriftlich oder als PDF per E-Mail bis zum 30.10.2023 an:
Universität Mannheim
Lehrstuhl für ABWL und Produktion
Prof. Dr. Raik Stolletz
Postfach 10 34 62
68131 Mannheim
Deutschland
Tel.: +49-621-181-1577
Fax: +49-621-181-1653
E-Mail: stolletz@bwl.uni-mannheim.de
Web: https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/stolletz/
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Lehrstuhlinhaber unter obiger Adresse zur Verfügung.
Datenschutz: Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können der Homepage der Universität Mannheim, Bereich „Stellenanzeigen“, entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung einer unverschlüsselten E-Mail Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden können. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet, elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
Universität Wien - Universitätsprofessur für Produktion und Logistik - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - bis 31.10.2023
Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7,500 Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Diese fachliche Breite bietet einzigartige Voraussetzungen, um aus multidisziplinärer Perspektive die großen Zukunftsthemen und die komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu erforschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Problemlöser*innen von morgen auszubilden.
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien ist ein
Universitätsprofessur
für
Produktion und Logistik
zu besetzen.
Die Position:
Die*der erfolgreiche Bewerber*in forscht auf dem Gebiet der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf Produktion und Logistik.
Einen Fokus auf einschlägige betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Produktion und Logistik (wie Smart Manufacturing, Industrie 4.0, Produktionsplanung und -steuerung, Materialwirtschaft und Logistik, Transport) setzen wir ebenso voraus wie Interesse an und Anwendung von quantitativen Methoden und Techniken (Optimierung, Simulation, Computational Logistics, Entscheidungstheorie und -unterstützung).
Forschungsexzellenz wird durch Publikationen in internationalen Qualitätszeitschriften nachgewiesen, die der Kategorie 1 der Journal-Liste der Fakultät zugeordnet sind (https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/en/research/publications/). Der Nachweis von Exzellenz in der Lehre ist von gleichrangiger Bedeutung. Von der*dem erfolgreichen Bewerber*in werden Beiträge auf allen Ebenen der betriebswirtschaftlichen Studiengänge der Fakultät sowie insbesondere Interesse am Master-Programm Business Analytics erwartet. Einwerbung von kompetitiv vergebenen Drittmitteln und die Mitwirkung an der weiteren Entwicklung der „Third Mission“-Aktivitäten der Fakultät sind sehr erwünscht.
Ihr akademisches Profil:
- Doktorat/PhD
- Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
- Nachgewiesene Führungsqualitäten
- Erfahrung in der Konzeption und Leitung großer Forschungsprojekte
- Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
- Bereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der Universität
Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.
Wir bieten:
- ein dynamisches Forschungsumfeld
- ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehre
- attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
- ein attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten(§98 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge
- ein "Startpaket", insbesondere für die Initiierung von Forschungsprojekten
- umfassende Unterstützung beim Standortwechsel
Mehr Details: Link: https://personalwesen.univie.ac.at/jobs-recruiting/professuren/detail-seite/news/produktion-und-logistik/
Universität Paderborn - mehrere Stellenausschreibungen - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Department für Wirtschaftsinformatik / Management Information Systems and Operations Research - bis 31.10.2023
Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität mit circa 18.000 Studierenden. In interdisziplinären Teams gestalten wir zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre sowie den aktiven Wissenstransfer in die Gesellschaft. Als wichtiger Forschungs- und Kooperationspartner prägt die Universität auch regionale Entwicklungsstrategien. Unseren rund 2.600 Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung bieten wir ein lebendiges, familienfreundliches und chancengerechtes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältigen Möglichkeiten. Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
______________________________________________________
Stellenanzeige 1: Kennziffer 6068 - bis zum 31.10.2023
In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Department für Wirtschaftsinformatik / Management Information Systems and Operations Research (Prof. Dr. Guido Schryen) – ist ab dem 01.03.2024 eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von insgesamt 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens im Bereich Wirtschaftsinformatik dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch für einen Zeitraum von i.d.R. 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Aufgabengebiet:
- Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (i.d.R. 4 SWS) in den durch den Lehrstuhl vertretenen Themenfeldern
- Selbstständige Bearbeitung von Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik, insb. des Operations Research
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Publikation in Fachzeitschriften und Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitarbeit bei der Beantragung von Forschungsprojekten mit Praxispartnern und anderen Forschungsgruppen
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls und der Fakultät
Wir bieten:
- Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung (z.B. Arbeit an aktuellen Forschungsthemen, forschungsmethodische Ausbildung in einem strukturierten Promotionsstudium, Möglichkeit zur Teilnahme an Zertifizierungsmaßnahmen sowie nationalen und internationalen Konferenzen, Workshops und Projekten)
- Flexible Arbeitszeiteinteilung mit der Möglichkeit der mobilen Arbeit und eigenverantwortliches Arbeiten
- Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort
Einstellungsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Wirtschaftsinformatik/Operations Research, Informatik, Mathematik, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Optimierung und Programmierung
- Sehr gute Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache (Wort und Schrift)
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
______________________________________________________
Stellenanzeige 2: Kennziffer 6074 - bis zum 31.10.2023
Im Software Innovation-Lab der Universität Paderborn ist im Bereich Management Information Systems and Operations Research (Prof. Dr. Guido Schryen) im Themenfeld Optimierung von bedarfsgerechten Mobilitätslösungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst bis zum 30.06.2026 wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristete Tätigkeit. Die Befristungsdauer entspricht dem bewilligten Projektzeitraum. Die Möglichkeit zur Promotion/wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist gegeben. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich und wird angestrebt.
Das SI-Lab ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und erforscht Innovationen, die im Kern durch Software ermöglicht werden. Als Bestandteil des SICP – Software Innovation Campus Paderborn besteht eine enge Verzahnung mit Unternehmen und deren Problemstellungen.
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt „NeMo.bil“ (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), in welchem ein schwarmartiges Mobilitätssystem entwickelt und prototypisch aufgebaut werden soll, das eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglicht
- Konzeption und Implementierung von Optimierungsmodellen und -verfahren zur effizienten Auslegung und Betrieb des schwarmartigen Mobilitätssystems
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Umsetzung konkreter Innovationen
Einstellungsvoraussetzungen:
- Mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Master-Studium (oder äquivalent) in Wirtschaftsinformatik, Management Information Systems, Informatik oder einem themenverwandten Studiengang
- Fundierte Kenntnisse im Bereich des Operations Research
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Sehr gutes Kommunikationsvermögen in deutscher und englischer Sprache
Wir bieten:
- Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung (z.B. Arbeit an aktuellen Forschungsthemen, forschungsmethodische Ausbildung in einem strukturierten Promotionsstudium, Möglichkeit zur Teilnahme an Zertifizierungsmaßnahmen sowie nationalen und internationalen Konferenzen, Workshops)
- Flexible Arbeitszeiteinteilung und eigenverantwortliches Arbeiten
- Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und (inter-) nationalen Forschungspartnern bietet viele Gestaltungsspielräume im Software Innovation Campus Paderborn
- Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort
______________________________________________________
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer bis zum jeweiligen Fristende erbeten an: guido.schryen@uni-paderborn.de.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.unipaderborn.de/zv/personaldatenschutz.
Prof. Dr. Guido Schryen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn