An dieser Stelle können GOR-Mitglieder Stellenausschreibungen veröffentlichen.
Senden Sie Ihren Text als .docx an den Vorstandsassistenten: vorstand_assistent@gor-ev.de
Universität zu Köln – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät – Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Department für Supply Chain Management – bis 28.03.2023
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Am Department für Supply Chain Management analysieren und optimieren wir Lieferketten und publizieren unsere Ergebnisse in internationalen Zeitschriften. In der Forschung arbeiten wir eng mit anderen internationalen Universitäten, dem Exzellenzcluster ECONtribute und dem Center for Social and Economic Behaviour zusammen und sind das am höchsten gerankte deutsche Supply Chain Department im Analytischen Supply Chain Management der SCM List. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von state-of the-art Ansätzen aus den Bereichen Analytics, Maschinelles Lernen und Optimierung auf reale Probleme.
IHRE AUFGABEN
- Anwendung von Machine Learning und Optimierungsmethoden im Bereich Supply Chain Analytics und Digital Supply Chain Management
- Durchführung von Praxisprojekten mit führenden Unternehmen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in führenden internationalen Fachzeitschriften
- Lehre im Bereich Supply Chain Management
- Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten
Anforderungsprofil & Qualifikationen
IHR PROFIL
- sehr guter Abschluss eines Studiums der BWL, Informatik, VWL, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesens, (Wirtschafts-)Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Interesse an der Entwicklung und Implementierung quantitativer Analyse- und Optimierungsverfahren
- Programmier- und Datenbankkenntnisse
- hohe Motivation und Spaß an der Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
- hohe Leistungsbereitschaft
- gute Englischkenntnisse
WIR BIETEN IHNEN
- Möglichkeit zur Promotion an einer Fakultät mit exzellenter internationaler Reputation
- Vorbereitung auf eine akademische Karriere oder eine anspruchsvolle Position in der Wirtschaft
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (75%) oder Vollzeit zu besetzen. Sie ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf- Datei) an:stephanie.rauscher@uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2302-08. Die Bewerbungsfrist endet am 28.03.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stephanie Rauscher (stephanie.rauscher@uni-koeln.de).
Universität Mannheim – Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L) „Business Analytics and Operations Research“ – bis 03.04.2023
Am Lehrstuhl ABWL und Produktion der Universität Mannheim ist eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und wird nach den Maßgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristet vergeben.
Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Methoden des Operations Research und Business Analytics, insbesondere mit:
- Leistungsanalyse und Optimierung von stochastischen Systemen,
- Anwendungen von Methoden der Künstlichen Intelligenz, und
- Kombinatorischer oder nichtlinearer Optimierung.
Die Projekte befassen sich z.B. mit Industrie 4.0, der Ressourceneinsatzplanung auf Flughäfen, der Optimierung in der Automobilproduktion, Personalbedarfs- und –einsatzplanung und der Optimierung von Logistikzentren. Die Projekte werden teilweise von Industriepartnern, der Europäischen Union oder durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Arbeit an einem Forschungsprojekt wird die Doktorandin/der Doktorand das Team im Bereich Lehre und Verwaltung unterstützen
Als ideale Kandidatin/idealer Kandidat haben Sie ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik oder (Wirtschafts-)Mathematik, mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen bzw. stehen kurz davor. Idealerweise interessieren Sie sich für die Anwendung quantitativer Methoden des Operations Research & Business Analytics, z.B. der stochastischen Modellierung, oder der künstlichen Intelligenz oder der Entwicklung und Implementierung von Heuristiken und Optimierungs-algorithmen.
Die Universität Mannheim ist eine von Deutschlands führenden Wirtschaftsuniversitäten und bietet ein herausragendes internationales Forschungsumfeld. Der Lehrstuhl unterstützt aktiv die Einführung in die internationale Forschungsgemeinschaft.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Mannheim strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Überblick über bisherige Studienleistungen, etc.) richten Sie bitte schriftlich oder als PDF per E-Mail bis zum 03.04.2023 an:
Prof. Dr. Raik Stolletz
Lehrstuhl für ABWL und Produktion
Universität Mannheim Tel.: +49-621-181-1577
Postfach 10 34 62 Fax: +49-621-181-1653
68131 Mannheim E-Mail: stolletz@bwl.uni-mannheim.de
Deutschland Web: https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/stolletz/
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Lehrstuhlinhaber unter obiger Adresse zur Verfügung.
Datenschutz: Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können der Homepage der Universität Mannheim, Bereich „Stellenanzeigen“, entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung einer unverschlüsselten E-Mail Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden können. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet, elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
Technische Universität Hamburg – Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (66%) – 11.04.2023
Für das Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr, Kathrin Fischer) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)
in Teilzeit (66%) und befristet auf vier Jahre. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in Forschung und Lehre sowie Wahrnehmung von weiteren wissenschaftlichen Aufgaben am Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik
- Mitwirkung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Beiträgen und Publikationen im Bereich des Operations Research
- Mitwirkung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen, insb. Abhalten von Übungen, sowie der Erstellung und Durchführung der zugehörigen Prüfungen
- Betreuen von Abschluss-, Projekt- und Seminararbeiten
- Die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, insbesondere der Fachrichtung/en Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik oder Informatik
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten des Operations Research und/oder der Wirtschaftsinformatik
- Die Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Feld des Operations Research und ein wissenschaftliches Interesse an Fragestellungen und Anwendungen des Operations Research, z.B. im Bereich Shared Mobility und E-Mobilität
- Erfahrung im Umgang mit Modellierungssprachen (z.B. AMPL/GMPL) und Optimierungssoftware (z.B. Gurobi, CPLEX, XPRESS-MP, LINGO, GAMS). Programmierkenntnisse (bestenfalls Python) sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse in dem Bereich der E-Mobilität sowie Interesse an diesem Forschungsfeld.
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Aufgrund der internationalen Ausrichtung sind sehr gute englische Sprachkenntnisse vorteilhaft.
Unser Angebot: Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation mit dem Ziel der Promotion
- eine kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hochaktuellen, spannenden Forschungsgebiet
- Gestaltungsspielräume bei der wissenschaftlichen Arbeit
- Mitarbeit in einem dynamischen Team an einer jungen, erfolgreichen Technischen Universität in der Metropolregion Hamburg
- ein motivierendes und kompetentes Umfeld mit ausgeprägtem Teamgeist und wertschätzendem Umgang
- gut ausgestattete Arbeitsplätze
- Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und an diversen internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen
Die Ausschreibung und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://stellenportal.tuhh.de/jobposting/745db15a54db5c20d427f08df70c0b8c94da7ccd
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) unter Angabe der Kenn-Nr. 7523WW4 über das online Bewerbungssystem der TUHH, welches unter obigem Link aufgerufen werden kann, bis zum 11.04.2023.
FH Dortmund – Vertretungsprofessur für „Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsmathematik und -statistik“ – bis 07.05.2023
Vertretungsprofessur für „Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsmathematik und -statistik“
Verstärken Sie unsere Hochschule ab sofort, befristet bis zum 30.06.2029, durch Ihren Antritt der
Vertretungsprofessur für „Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsmathematik und -statistik“
Fachbereich: Wirtschaft
(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW analog)
Zukunftsorientiert mit über 100-jähriger Tradition: Die Fachhochschule Dortmund gehört mit über 14.500 Studierenden zu den größten Fachhochschulen in NRW. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit rund 2.500 regulären Studierenden der größte der insgesamt acht Fachbereiche und bietet mit dreizehn Bachelor- und Master-Studiengängen ein gleichsam profilstarkes und breites Lehrportfolio an. Mit einem großen weltweiten Netzwerk renommierter Partnerhochschulen und einer engen Anbindung an die lokale Unternehmenslandschaft vereint der Fachbereich Wirtschaft starke regionale Wurzeln mit einer dynamischen globalen Ausrichtung und bietet so Studierenden und Lehrenden ein exzellentes Fundament für eine praxisrelevante Ausbildung am Puls der Zeit und innovative Forschungsprojekte.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Sie übernehmen Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik in allen Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaft auf Bachelor- und auf Masterniveau.
- Sie sind bereit, grundlegende Veranstaltungen der Betriebswirtschaft zu übernehmen und in englischer Sprache zu lehren.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Konzeption fachspezifischer neuer Lehrkonzepte.
- Sie betreuen Studierende bei der Durchführung von Seminar- und Abschlussarbeiten.
- Sie wirken engagiert an den Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung mit und nehmen an hochschuldidaktischen Weiterbildungen teil.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem (wirtschafts-)mathematischen bzw. (wirtschafts-)statistischen oder quantitativ orientierten betriebswirtschaftlichen Studiengang sowie eine einschlägige, fachbezogene, überdurchschnittlich bewertete Promotion.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsstatistik und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
- Sie sind mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bestens vertraut.
- Kenntnisse der quantitativen Methoden in den Bereichen Produktion und Logistik sowie Erfahrungen in der Entwicklung digitaler Lehrkonzepte (z.B. E-Learning) sind wünschenswert.
- Sie haben mehrjährige fachbezogene Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position.
Ihre Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich analog aus § 36 Hochschulgesetz NRW.
Wir als Arbeitgeberin …
- bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungs-bezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
- fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
- fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements z.B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung.
- gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Ansprechpersonen
fachlich:
Frau Prof. Dr. Klingebiel
(0231/9112-4931)
personalrechtlich:
Frau Heß
(0231/9112-8372)
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der Referenznummer P/9/23/3 bis zum 07.05.2023. Weitere Informationen finden Sie unter https://stellen.fh-dortmund.de/jobposting/96569aac2ae83a61ce25b23bcc51c04c166903ed0?ref=homepage
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im DFG-Projekt 4D4L – Vollzeit 100%
In der Forschungsgruppe Diskrete Optimierung und Logistik unter der Leitung von Professor Nickel ist am Institut für Operations Research des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Stelle (Vollzeit 100%) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in oder Post-Doktorand/in) im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts
4D4L – Daten- und ziel getriebene sequentielle Entscheidungsfindung
für zeitdynamische Logistiksysteme
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt gemäß TV-L je nach Qualifikation. Bei Anstellung als Doktorand/in ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt angetreten werden.
Das Forschungsprojekt wird gemeinsam von den Forschungsgruppen „Diskrete Optimierung und Logistik“ (Prof. Nickel, Institut für Operations Research), „Logistiksysteme“ (Prof. Furmans, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme) und „Digitalisierung in Logistik und SCM“ (Jun.-Prof. Anne Meyer, TU Dortmund) bearbeitet.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung des „Dynamic Data-Driven Decisions for Logistics Frameworks (4D4L)“ zur Beschreibung von Entscheidungen im Kontext zeitdynamischer Entscheidungssituationen wie sie typisch sind für die Logistik. Unser besonderer Anspruch dabei ist, mit unserem Modell den Entscheidungsprozess von der Datenlage, über das Zielsystem, bis hin zu Methoden der Datenanalyse und Optimierung zu berücksichtigen. Dies erlaubt es, die wichtigen Wechselwirkungen (z.B. zwischen Datenlage und Algorithmen oder zwischen Datenaufbereitung und Optimierung) abzudecken.
Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Operations Research angesiedelt und umfasst als Hauptaufgabengebiete die Erarbeitung methodischer Ansätze zur mehrstufigen Optimierung unter Unsicherheit im 4D4L-Kontext und die Implementierung des 4D4L-Frameworks. Hierbei sollen Methoden der mehrstufigen stochastischen Programmierung und robusten Optimierung entwickelt und eingesetzt werden. Übergreifende Arbeiten an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation des 4D4L-Frameworks erfolgen im Team. Als Anwendungsbereich dient das Warehouse Management.
Tätigkeitsbereiche
- Durchführung der Forschungsarbeiten im Projekt 4D4L
- Entwicklung mehrstufiger Optimierungsansätze unter Unsicherheit mit Methoden der stochastischen Programmierung und robusten Optimierung
- Einbindung in weitere Tätigkeitsfelder der Arbeitsgruppen
Wir bieten
- Ein hervorragendes Projektumfeld, um unterstützt durch das gesamte 4D4L-Team an einer Doktorarbeit und/oder an hochrangigen Publikationen zu arbeiten
- Selbstbestimmtes, kreatives Arbeiten
- Arbeit in einem jungen, interdisziplinären Forschungsteam innerhalb der Gruppen, an den Instituten sowie innerhalb des 4D4L-Teams
- Flexible Arbeitszeiten
Wir erwarten
- Sie haben einen sehr guten Studienabschluss mit Schwerpunkt im Bereich Operations Research oder mathematische Optimierungstheorie.
- Sie verfügen über gute bis sehr gute Programmierkenntnisse (z.B. Java, Python, C++).
- Sie zeichnen sich durch hohe Eigenverantwortung und gute Kommunikations- und Teamfähigkeit aus.
Kontakt
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Fabian Dunke (dunke@kit.edu). Ihre Bewerbung senden Sie bitte in elektronischer Form an Prof. Dr. Stefan Nickel (stefan.nickel@kit.edu).
Wir legen Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir freuen uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
Optano – Operations Research Software Engineer m/w/d (AS22-004) – unbefristet – Paderborn
Dürfen wir vorstellen? Dein neues Team:
Wir sind dynamische, vielseitige Teamplayer und immer auf der Suche nach der besten Lösung. In unseren agilen Projektteams bündeln wir deshalb unser Know-how in Operations Research, Softwareentwicklung und Beratung, um mit komplexen mathematischen Optimierungsmethoden reale Fragestellungen zu lösen. Auf Basis unserer OPTANO Plattform entwickeln wir passgenaue Software für erfolgreiche Unternehmen wie Automobilhersteller, Fluglinien und führende Strategie-Beratungen. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 wachsen wir kontinuierlich. Unser Team am Standort Paderborn umfasst inzwischen über 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Klingt interessant? Das sind Deine Aufgaben bei uns:
OPTANO ist unsere Plattform für anwenderfreundliche Applikationen. Viele neue Ideen zur Visualisierung, Prozessunterstützung, Speicherung, schnelleren Berechnung warten noch auf Umsetzung und dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Als Operations Research Software Engineer (m/w/d) übernimmst Du mit Deinem Team aus Berater*innen und Softwareentwickler*innen Kundenprojekte zu unterschiedlichen Optimierungsfragestellungen.
Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und erstrecken sich über das gesamte Entwicklungsprojekt:
- Formulierung und Validierung von mathematischen Optimierungsmodellen (u.a. LP, MIP, QP) in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam
- Implementierung von mathematischen Optimierungsmodellen und möglicher Lösungsverfahren aus den Anforderungen des Kunden
- Qualitätssicherung der Modell-Implementierung
- Unterstützung unseres Vertriebs mit Deiner Expertise, z.B. durch Erstellung von Konzepten und Prototypen
Und diese Kenntnisse brauchst Du dafür:
Auch wenn wir Softskills und ein gutes Miteinander für unabdingbar halten, sind ein paar Fachkompetenzen notwendig, um sich als Operations Research Software Engineer (m/w/d) bei uns einbringen zu können:
- Guter Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik o.ä.
- Idealerweise drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Operations Research / mathematische Modellierung oder vergleichbares (z.B. Praxis-Promotion)
- Gute analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse im Bereich Operations Research / mathematische Modellierung, idealerweise Kenntnisse in gängigen Modellierungswerkzeugen wie AMPL, AIMMS, CPLEX, GAMS, Gurobi, MPL oder OPTANO Modeling
- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (idealerweise in C#)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Warum zu OPTANO? Das nächste Level mit Dir!
Du erhältst bei uns die Chance, Dein fachliches Know-how und Deine Ideen tagtäglich in spannende und fordernde Aufgaben einzubringen. Unser Ziel ist es, OPTANO mit Dir noch besser zu machen! In unserem Team leben wir flache Hierarchien, wir kommunizieren freundlich und direkt miteinander. Die Stimmung ist konzentriert in der Sache und humorvoll bei einem Stück Kuchen am Pi-Day.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ein exzellentes Betriebsklima sind maßgeblich für unseren Erfolg! Deshalb bieten wir Dir:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- Freizeitausgleich bei Überstunden
- Planvolle Förderung der persönlichen Weiterbildung
- Helle Büros mit sehr guter Ausstattung
Bewerben Sie sich gerne direkt über unsere Website: https://optano.com/stellenangebote/as22-004-operations-research-software-engineer/