An dieser Stelle können GOR-Mitglieder Stellenausschreibungen veröffentlichen.
Senden Sie Ihren Text als .docx an den Vorstandsassistenten: vorstand_assistent@gor-ev.de
Universität zu Köln – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Department für Supply Chain Management – bis 31.05.2023
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Am Department für Supply Chain Management analysieren und optimieren wir Lieferketten und publizieren unsere Ergebnisse in internationalen Zeitschriften. In der Forschung arbeiten wir eng mit anderen internationalen Universitäten, dem Exzellenzcluster ECONtribute und dem Center for Social and Economic Behaviour zusammen und sind das am höchsten gerankte deutsche Supply Chain Department im Analytischen Supply Chain Management der SCM List. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von state-of the-art Ansätzen aus den Bereichen Analytics, Maschinelles Lernen und Optimierung auf reale Probleme. Die Stelle ist am Lehrstuhl für Supply Chain Management & Management Science (Prof. Thonemann) angesiedelt.
IHRE AUFGABEN
- Nutzung von state-of-the-art Methoden aus den Bereichen Analytics, Optimierung und Artificial Intelligence/Machine Learning im Supply Chain Management
- Durchführung von Projekten mit führenden Unternehmen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in führenden internationalen Fachzeitschriften
- Lehre im Bereich Supply Chain Management
- Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten
Anforderungsprofil & Qualifikationen
IHR PROFIL
- sehr guter Abschluss eines Studiums der BWL, Informatik, VWL, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesens, (Wirtschafts-)Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Interesse an der Entwicklung und Implementierung quantitativer Analyse- und Optimierungsverfahren
- Programmier- und Datenbankkenntnisse
- hohe Motivation und Spaß an der Bearbeitung anspruchsvoller Fragestellungen
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
- hohe Leistungsbereitschaft
- gute Englischkenntnisse
WIR BIETEN IHNEN
- Möglichkeit zur Promotion an einer Fakultät mit exzellenter internationaler Reputation
- Vorbereitung auf eine akademische Karriere oder eine anspruchsvolle Position in der Wirtschaft
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (75%) oder Vollzeit (100%) zu besetzen. Sie ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an: stephanie.rauscher@uni-koeln.de.
Die Kennziffer ist Wiss2304-10. Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Ulrich Thonemann (ulrich.thonemann@uni-koeln.de).
Aalto University – Doctoral Researcher in Optimisation – bis 31.05.2023
Aalto University is where science and art meet technology and business. We shape a sustainable future by making research breakthroughs in and across our disciplines, sparking the game changers of tomorrow and creating novel solutions to major global challenges. Our community is made up of 13 000 students, 400 professors and close to 4 500 other faculty and staff working on our dynamic campus in Espoo, Greater Helsinki, Finland. Diversity is part of who we are, and we actively work to ensure our community’s diversity and inclusiveness. This is why we warmly encourage qualified candidates from all backgrounds to join our community.
The Department of Mathematics and Systems Analysis Department of Mathematics and Systems Analysis is an international highly regarded academic community of more than 100 employees, with around 20 professors, 10 lecturers, 20 postdocs, and 45 doctoral candidates. Our department has a particularly welcoming culture, nurturing innovativeness and communication among our international and diverse faculty.
We are now seeking a
Doctoral Researcher in Optimisation
to work in Dr. Schiewe’s research group. The group’s research is focused on developing models and methods for optimization problems related to sustainable mobility and urban planning. Especially integrated approaches to sequential problems are developed and analysed as they allow for a larger solution space. To solve the resulting complex problems, exact approaches for special problem classes are developed and used to build specialized heuristics. Additionally, the value and costs of game theoretic approaches compared to socially optimal optimization approaches are considered.
The System Analysis Laboratory in the Department of Mathematics and Systems Analysis is looking for a candidate to develop research in the area of discrete optimization under the supervision of Dr. Philine Schiewe, with specific emphasis on combinatorial and network optimisation. Areas of application are public transport and urban planning problems; however, they can be agreed upon according to the candidate background and research interests.
Requirements
Preference will be given to candidates with strong knowledge in discrete optimisation/mathematical programming and programming skills. Experience in graph theory and game theory will be greatly valued but are not mandatory. An excellent command of English is required.
Employment and salary
The contracts will have the structure of 2+2 years, with a midterm review before the second two-year period. The standard salary level starts at 2602 € per month, with scheduled raises when signing the second two-year contract and when submitting the doctoral thesis for pre-examination. The annual total workload is 1612 hours.
The Doctoral Program at Aalto University is intended for the candidates of excellent academic background motivated in pursuing a full-time doctoral program and producing cutting-edge research of the highest international level. Applicants must fulfil the admission requirements to the Aalto Doctoral Programme of Science and, if chosen for position, apply for and obtain the right to pursue doctoral studies at Aalto. For more information on the general requirements and the application process for post-graduate studies, please visit https://www.aalto.fi/en/doctoral-education.
How to apply
Submit your application electronically through the ‚Apply now‘ link at https://www.aalto.fi/en/open-positions/doctoral-researcher-in-optimisation. The review of applications will begin on 1 May 2023 (first deadline), and decisions may be made already before the final deadline on 31 May at 23:59 EET (UTC+2). The application material must be in English and must include the following documents as a single file in the PDF format (‘lastname_firstname_application.pdf’):
- A cover letter, including motivation for applying;
- Curriculum Vitae;
- Course transcripts of your BSc and MSc studies with grades. It is not necessary that a MSc degree (or comparable) has already been awarded, but it must be by August 2023;
- A one-page description of your MSc thesis project (or comparable final project), with a link to the thesis if possible;
- Contact details of two referees, who are willing to write recommendation letters if contacted.
Aalto University’s employees and visitors please note: you should apply for the position via our internal system Workday -> Career -> find jobs (not external aalto.fi webpage on open positions) by using their existing Workday user account.
Aalto University reserves the right to leave the position open, to extend the application period, or to consider candidates who have not submitted applications during the application period.
Further Information
For additional information, please contact Assistant Professor Philine Schiewe or in questions related to the recruitment process HR Coordinator Johanna Glader, tel. +358 50 411 7666. E-mails: firstname.lastname@aalto.fi.
*****************
About Finland
Finland is known for its high quality of life, great work-life balance, safety, clean nature, and family-friendly policies such as affordable high-quality healthcare and daycare and free schools. Helsinki is known as a vibrant international city with a metropolitan area population of over 1.2 million people. Finland is consistently ranked high in quality of life and was just listed again as the “happiest country” in the world: https://worldhappiness.report/news/its-a-three-peat-finland-keeps-top-spot-as-happiest-country-in-world/.
For more information about living in Finland: https://www.aalto.fi/en/careers-at-aalto/living-in-finland
More about Aalto University:
Aalto.fi
twitter.com/aaltouniversity
facebook.com/aaltouniversity
instagram.com/aaltouniversity
RPTU Kaiserslautern-Landau – Fachbereich Mathematik – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema Optimierung multimodaler Verkehrssysteme – bis 31.05.2023
In der Arbeitsgruppe Optimierung des Fachbereichs Mathematik der RPTU Kaiserslautern-Landau ist eine Stelle (Teilzeit 75%, 13 TV-L, 3 Jahre) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen.
Die Stelle ist in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt
SynphOnie – Synergien aus physikalischen und verkehrsplanerischen Modellen
zur multikriteriellen Optimierung multimodaler nachfrageorientierter Verkehre
verankert. Um die Pariser Klimaziele im Verkehrssektor nicht deutlich zu verfehlen, muss das Zusammenspiel von öffentlichen Linienverkehren, bedarfsorientierten Ridepooling-Diensten und Privatverkehren adäquat orchestriert werden. Die Planung eines solchen Systems in einer größeren Region mit städtischen und ländlichen Strukturen stellt ein komplexes Optimierungsproblem dar, das neben der benötigten Art und Anzahl von Fahrzeugen, den Linienverläufen und der Taktung der Linien auch das dynamische Mobilitätsverhalten der Menschen mit einbeziehen muss. Ziel des Projekts ist es, dafür Algorithmen zu entwickeln, theoretisch zu analysieren und zu implementieren. Eine Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird ausdrücklich begrüßt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Eigenständige Mitarbeit im Verbundforschungsprojekt SynphOnie in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Entwicklung, Analyse und Implementierung von Algorithmen zur gemeinsamen Planung von fahrplangebundenem Verkehr und Ridepooling-Bediengebieten
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Publikation der Ergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften
Unser Anforderungsprofil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) in einem mathematischen Studiengang oder vergleichbarer Abschluss
- Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der mathematischen Optimierung und Modellierung
- Motivation zu wissenschaftlichem, interdisziplinärem Arbeiten
- Engagement, Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten
- Promotion an einem forschungsstarken mathematischen Fachbereich
- Interessante, vielfältige Aufgaben in einem forschungsintensiven Umfeld mit guten Kontakten zum Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und zu Praxispartnern
- Berufliche Weiterbildung und Coaching durch den TU-Nachwuchsring
- Flexibles Arbeiten und Homeoffice
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen). Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter https://jobs.uni-kl.de/jobposting/64ed6d2d9a85725ee98f7cc9d934a2ada0e3a4dc0 ein.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anita Schöbel (schoebel@mathematik.uni-kl.de) oder Dr. Sven Jäger (jaeger@mathematik.uni-kl.de)
University Mainz – Chair of Logistics Management/Faculty 03 of Johannes Gutenberg – bis 06.06.2023
Academic staff member
Part-time (75%)
Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is one of the largest universities in Germany. Thanks to its location in the Rhine-Main science region, the university can unfold to its full potential and showcase its innovative power and dynamism. Its status as a comprehensive university allows for multidisciplinary learning and teaching and has great potential for internationally renowned, interdisciplinary research. Almost all of its institutes are located on a single campus close to the Mainz city center – creating a lively academic culture for researchers, teaching staff, and students from every continent.
Research of the chair focuses on the development of new models and methods of operations research for the analysis and solution of logistical problems.
Your tasks:
- support of research and teaching (supervision of tutorials and exercises, bachelor and master theses, administration)
- independent scientific work
Your profile:
In addition to the general requirements according to public services law, applicants must meet the recruitment requirements stipulated in § 57 of the Hochschulgesetz of Rhineland-Palatinate.
- a quantitatively oriented, scientific university degree with above-average grades, e.g., in the field of (business) mathematics or (business) computer science, industrial engineering, economics, each with a specialization/minor in operations research
- Master thesis in Operations Research or a closely related research area
- profound knowledge in discrete optimization and algorithms and in programming of Operations Research methods (e.g., in C, C++, Python or Java) as well as in software development
- very good German and English language skills with the ability to present complex issues in a generally understandable way and to work both independently and in the team
What we have to offer:
- the possibility to actively participate in the research activities of the chair
- an open working atmosphere with well-equipped workplaces
- the possibility to participate in (inter)national research activities, workshops, and conferences
- Jobticket,optional for the entire Rhine-Main area
- Extensive human resources development offer
- Flexible working time arrangements
The position is paid according to EG 13 TV-L and to be filled on Sept. 1, 2023. The position is limited to a period of 3 years (continuing employment is possible). The position serves the purpose of academic qualification (doctorate).
JGU is diverse and welcomes qualified applications from people with varied backgrounds.
We aim to increase the number of women in the field of research and teaching and therefore encourage female researchers to apply.
Candidates with severe disabilities and appropriate qualifications will be given priority.
Please send your complete application (letter of motivation, CV, copies of diplomas and work references and your theses) as one pdf file as soon as possible, but no later than June 6, 2023 by e-mail to:
Prof. Dr. Stefan Irnich
irnich@uni-mainz.de
german version: https://logistik.bwl.uni-mainz.de/files/2023/05/2023-05-15-wiss.-MA_01_2021.pdf
Universität Duisburg-Essen – wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) – bis zum 06.06.2023
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg an der Mercator School of Management – Fakultät für Betriebswirtschaftslehre in der Arbeitsgruppe für BWL, insbesondere Service Operations, eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung quantitativer Methoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungs- und Entscheidungsprobleme (Operations Research). Hier fokussieren wir operative Steuerung und Pricing von Dienstleistungen und möchten mithelfen, Antworten auf die gesellschaftlichen Megatrends Energiewende, Ressourcenknappheit und Urbanisierung zu finden. Unsere Schwerpunkte liegen in den Teilbereichen Innovative Mobilitäts- und Logistikkonzepte (z.B. Car-/Bike-Sharing), Integration erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (z.B. Energiespeicher) sowie ressourceneffiziente Produktion und Circular Economy (z.B. Remanufacturing). Unsere Ergebnisse publizieren wir in international anerkannten Fachzeitschriften, wie beispielsweise die Platzierung unter den besten 5% im Wirtschaftswoche-Ranking 2020 der BWL-Forschenden bestätigt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Sie arbeiten in der Praxisentwicklung des Drittmittelprojektes „PITCH – Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“ mit, das sich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Prüfungen an Hochschulen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um ein universitätsweites Vorhaben, in dem verschiedene Fächer und Einrichtungen zusammenarbeiten, um das Potenzial digitaler und digital unterstützter Prüfungen weiter zu erschließen. Im Vordergrund stehen dabei neue Aufgaben, Übungs- und Prüfungsformate, die in den Fächern konzipiert und erprobt werden.
Die Projektarbeit umfasst folgenden Aufgaben:
▪ Konzeptionelle Vorbereitung und Entwicklung neuer Aufgaben, Übungs- und Prüfungsformate zur Weiterentwicklung zweier ausgewählter Prüfungen in der Betriebswirtschaftslehre unter Beachtung der jeweils gültigen fachlichen Anforderungen, der im Projekt herausgearbeiteten Threshold-Konzepte und des Stands der Forschung. Bearbeitet werden die Prüfungen „Software Skills“ im Modul OR und SWS sowie „Service Operations“ im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“. Dabei werden sowohl abschließende Klausuren wie auch Formate zur Unterstützung/Motivation des Lernprozesses während des Semesters (bspw. freiwillige oder verpflichtende Abgaben) geprüft und ggf. umgesetzt
▪ Wissenschaftsgeleitete Erprobung und Auswertung der im Rahmen des Projekts
weiterentwickelten Übungs- und Prüfungsformate in der Betriebswirtschaftslehre
▪ Definition fachlicher Anforderungen an die Weiterentwicklung der Prüfungssysteme der UDE auf Basis der durch Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse und Unterstützung der zentralen Akteure bei der Implementierung und Testung neuer Funktionen
▪ Vorbereitung und Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Entwicklung digitaler Lehr- und Prüfungsformate, Transfer der im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Teilnahme an projektspezifischen Veranstaltungen und Arbeitstreffen
Ihr Profil:
▪ Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sowie an der Durchführung von praxisorientierten Forschungsprojekten
▪ Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 8 Semester Regelstudienzeit, Master oder Äquivalent) der (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Vertiefung
▪ Sehr gute Kenntnisse aus dem Bereich des Operations Research (insbesondere Modellierung und Optimierung) oder Kenntnisse von quantitativen Planungsmethoden etwa aus der Produktion, der Logistik oder dem Revenue Management
▪ Fundierte IT-Kenntnisse, z.B. Matlab, R, objektorientierte Programmierung und/oder Python
▪ Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
▪ Spaß an komplexen Aufgabenstellungen, Zielstrebigkeit, Selbständigkeit, Kreativität
▪ Ggf. Bereitschaft zur Promotion
Sie erwartet:
▪ Kreatives Arbeitsumfeld mit Vernetzung in die nationale und internationale wissenschaftliche Community
▪ Auf Wunsch: Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) mit umfassender Betreuung
▪ Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot
▪ Vergünstigtes Firmentickett
▪ Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport), Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder
Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer: bis 31.07.2024 (Projektende) Auf Wunsch wird Ihnen eine sich unmittelbar anschließende Beschäftigung für die Dauer von drei weiteren Jahren im Rahmen eines Promotionsvorhabens nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz angeboten.
Arbeitszeit: Die Beschäftigung im Projekt PITCH erfolgt im Umfang von 100 % einer Vollzeitstelle; Teilzeitbeschäftigung ist möglich
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem Arbeitszeitumfang Sie tätig werden möchten und ob Sie an der o. g. Anschlussbeschäftigung zur Verwirklichung eines Promotionsvorhabens interessiert sind.
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern
(s. http://www.uni-due.de/diversity)
Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 205-23 in einer einzigen pdf-Datei von max. 15 MB an Herrn Prof. Dr. Jochen Gönsch, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, 47048 Duisburg, Email: jochen.goensch@uni-due.de. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte ebenfalls an Herrn Gönsch.
Weitere Informationen:
http://so.msm.uni-due.de
www.uni-due.d
Universität Mannheim – Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L) „Business Analytics and Operations Research“ – bis zum 15.06.2023
Am Lehrstuhl ABWL und Produktion der Universität Mannheim ist eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und wird nach den Maßgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristet vergeben.
Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Methoden des Operations Research und Business Analytics, insbesondere mit:
- Leistungsanalyse und Optimierung von stochastischen Systemen,
- Anwendungen von Methoden der Künstlichen Intelligenz, und
- Kombinatorischer oder nichtlinearer Optimierung.
Die Projekte befassen sich z.B. mit Industrie 4.0, der Ressourceneinsatzplanung auf Flughäfen, der Optimierung in der Automobilproduktion, Personalbedarfs- und –einsatzplanung und der Optimierung von Logistikzentren. Die Projekte werden teilweise von Industriepartnern, der Europäischen Union oder durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Arbeit an einem Forschungsprojekt wird die Doktorandin/der Doktorand das Team im Bereich Lehre und Verwaltung unterstützen.
Als ideale Kandidatin/idealer Kandidat haben Sie ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik oder (Wirtschafts-)Mathematik, mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen bzw. stehen kurz davor. Idealerweise interessieren Sie sich für die Anwendung quantitativer Methoden des Operations Research & Business Analytics, z.B. der stochastischen Modellierung, oder der künstlichen Intelligenz oder der Entwicklung und Implementierung von Heuristiken und Optimierungs-algorithmen.
Die Universität Mannheim ist eine von Deutschlands führenden Wirtschaftsuniversitäten und bietet ein herausragendes internationales Forschungsumfeld. Der Lehrstuhl unterstützt aktiv die Einführung in die internationale Forschungsgemeinschaft.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Mannheim strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Überblick über bisherige Studienleistungen, etc.) richten Sie bitte schriftlich oder als PDF per E-Mail bis zum 15.06.2023 an:
Prof. Dr. Raik Stolletz
Lehrstuhl für ABWL und Produktion
Universität Mannheim
Postfach 10 34 62
68131 Mannheim
Deutschland
Tel.: +49-621-181-1577
Fax: +49-621-181-1653
E-Mail: stolletz@bwl.uni-mannheim.de
Web: https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/stolletz/
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Lehrstuhlinhaber unter obiger Adresse zur Verfügung.
Datenschutz: Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können der Homepage der Universität Mannheim, Bereich „Stellenanzeigen“, entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung einer unverschlüsselten E-Mail Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden können. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet, elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im DFG-Projekt 4D4L – Vollzeit 100%
In der Forschungsgruppe Diskrete Optimierung und Logistik unter der Leitung von Professor Nickel ist am Institut für Operations Research des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Stelle (Vollzeit 100%) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in oder Post-Doktorand/in) im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts
4D4L – Daten- und ziel getriebene sequentielle Entscheidungsfindung
für zeitdynamische Logistiksysteme
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt gemäß TV-L je nach Qualifikation. Bei Anstellung als Doktorand/in ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt angetreten werden.
Das Forschungsprojekt wird gemeinsam von den Forschungsgruppen „Diskrete Optimierung und Logistik“ (Prof. Nickel, Institut für Operations Research), „Logistiksysteme“ (Prof. Furmans, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme) und „Digitalisierung in Logistik und SCM“ (Jun.-Prof. Anne Meyer, TU Dortmund) bearbeitet.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung des „Dynamic Data-Driven Decisions for Logistics Frameworks (4D4L)“ zur Beschreibung von Entscheidungen im Kontext zeitdynamischer Entscheidungssituationen wie sie typisch sind für die Logistik. Unser besonderer Anspruch dabei ist, mit unserem Modell den Entscheidungsprozess von der Datenlage, über das Zielsystem, bis hin zu Methoden der Datenanalyse und Optimierung zu berücksichtigen. Dies erlaubt es, die wichtigen Wechselwirkungen (z.B. zwischen Datenlage und Algorithmen oder zwischen Datenaufbereitung und Optimierung) abzudecken.
Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Operations Research angesiedelt und umfasst als Hauptaufgabengebiete die Erarbeitung methodischer Ansätze zur mehrstufigen Optimierung unter Unsicherheit im 4D4L-Kontext und die Implementierung des 4D4L-Frameworks. Hierbei sollen Methoden der mehrstufigen stochastischen Programmierung und robusten Optimierung entwickelt und eingesetzt werden. Übergreifende Arbeiten an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation des 4D4L-Frameworks erfolgen im Team. Als Anwendungsbereich dient das Warehouse Management.
Tätigkeitsbereiche
- Durchführung der Forschungsarbeiten im Projekt 4D4L
- Entwicklung mehrstufiger Optimierungsansätze unter Unsicherheit mit Methoden der stochastischen Programmierung und robusten Optimierung
- Einbindung in weitere Tätigkeitsfelder der Arbeitsgruppen
Wir bieten
- Ein hervorragendes Projektumfeld, um unterstützt durch das gesamte 4D4L-Team an einer Doktorarbeit und/oder an hochrangigen Publikationen zu arbeiten
- Selbstbestimmtes, kreatives Arbeiten
- Arbeit in einem jungen, interdisziplinären Forschungsteam innerhalb der Gruppen, an den Instituten sowie innerhalb des 4D4L-Teams
- Flexible Arbeitszeiten
Wir erwarten
- Sie haben einen sehr guten Studienabschluss mit Schwerpunkt im Bereich Operations Research oder mathematische Optimierungstheorie.
- Sie verfügen über gute bis sehr gute Programmierkenntnisse (z.B. Java, Python, C++).
- Sie zeichnen sich durch hohe Eigenverantwortung und gute Kommunikations- und Teamfähigkeit aus.
Kontakt
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Fabian Dunke (dunke@kit.edu). Ihre Bewerbung senden Sie bitte in elektronischer Form an Prof. Dr. Stefan Nickel (stefan.nickel@kit.edu).
Wir legen Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir freuen uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
Universität Wien – Research Assistant (Praedoc level, 75%) – unbefristet
The Department of Business Decisions and Analytics (working group Ass.-Prof. Dr. Tilk) at the University of Vienna is offering the position of a Research Assistant (Praedoc level, 75%) in the FWF-funded project Maschinelles Lernen in BPC für Tourenplanungsprobleme. The position is offered for 2 years with 30 weekly working hours. This includes the offer to conduct a dissertation in this research field. Salary scheme according to the Collective Bargaining Agreement for University Staff (Group B1, 75%).
Job Description:
The project investigates the integration of Machine Learning into Operations Research methods to solve combinatorial optimization problems. The focus of the project is on the exact solution of vehicle routing problems. The developed methods are implemented (i.e., coded) for specific applications and their benefit is evaluated in computational studies.
We offer:
- Collaboration in a fascinating FWF-funded project.
- The possibility of attending (inter)national scientific workshops and conferences.
- An open working atmosphere with well-equipped workplaces.
Your Profile:
- Master’s degree (or equivalent) in management, economics, mathematics, computer science, or industrial engineering.
- Strong knowledge in Operations research.
- Experience in the application of Machine Learning methods.
- Thesis written in Operations Research, Machine Learning, or in a closely related field.
- Experience in development and implementation of decision support tools, in particular the implementation of Operations Research methods (e.g. in C, C++ or Java) and/or the usage of Machine Learning tools.
- Proficiency in written and spoken English.
- The ability to explain complex facts in an understandable way and to work independently as well as in a team.
To apply, please email your application including cover letter, curriculum vitae, degree and job certificates, and an electronic copy of your master thesis to
Optano – Operations Research Software Engineer m/w/d (AS22-004) – unbefristet – Paderborn
Dürfen wir vorstellen? Dein neues Team:
Wir sind dynamische, vielseitige Teamplayer und immer auf der Suche nach der besten Lösung. In unseren agilen Projektteams bündeln wir deshalb unser Know-how in Operations Research, Softwareentwicklung und Beratung, um mit komplexen mathematischen Optimierungsmethoden reale Fragestellungen zu lösen. Auf Basis unserer OPTANO Plattform entwickeln wir passgenaue Software für erfolgreiche Unternehmen wie Automobilhersteller, Fluglinien und führende Strategie-Beratungen. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 wachsen wir kontinuierlich. Unser Team am Standort Paderborn umfasst inzwischen über 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Klingt interessant? Das sind Deine Aufgaben bei uns:
OPTANO ist unsere Plattform für anwenderfreundliche Applikationen. Viele neue Ideen zur Visualisierung, Prozessunterstützung, Speicherung, schnelleren Berechnung warten noch auf Umsetzung und dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Als Operations Research Software Engineer (m/w/d) übernimmst Du mit Deinem Team aus Berater*innen und Softwareentwickler*innen Kundenprojekte zu unterschiedlichen Optimierungsfragestellungen.
Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und erstrecken sich über das gesamte Entwicklungsprojekt:
- Formulierung und Validierung von mathematischen Optimierungsmodellen (u.a. LP, MIP, QP) in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam
- Implementierung von mathematischen Optimierungsmodellen und möglicher Lösungsverfahren aus den Anforderungen des Kunden
- Qualitätssicherung der Modell-Implementierung
- Unterstützung unseres Vertriebs mit Deiner Expertise, z.B. durch Erstellung von Konzepten und Prototypen
Und diese Kenntnisse brauchst Du dafür:
Auch wenn wir Softskills und ein gutes Miteinander für unabdingbar halten, sind ein paar Fachkompetenzen notwendig, um sich als Operations Research Software Engineer (m/w/d) bei uns einbringen zu können:
- Guter Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik o.ä.
- Idealerweise drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Operations Research / mathematische Modellierung oder vergleichbares (z.B. Praxis-Promotion)
- Gute analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse im Bereich Operations Research / mathematische Modellierung, idealerweise Kenntnisse in gängigen Modellierungswerkzeugen wie AMPL, AIMMS, CPLEX, GAMS, Gurobi, MPL oder OPTANO Modeling
- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (idealerweise in C#)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Warum zu OPTANO? Das nächste Level mit Dir!
Du erhältst bei uns die Chance, Dein fachliches Know-how und Deine Ideen tagtäglich in spannende und fordernde Aufgaben einzubringen. Unser Ziel ist es, OPTANO mit Dir noch besser zu machen! In unserem Team leben wir flache Hierarchien, wir kommunizieren freundlich und direkt miteinander. Die Stimmung ist konzentriert in der Sache und humorvoll bei einem Stück Kuchen am Pi-Day.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ein exzellentes Betriebsklima sind maßgeblich für unseren Erfolg! Deshalb bieten wir Dir:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- Freizeitausgleich bei Überstunden
- Planvolle Förderung der persönlichen Weiterbildung
- Helle Büros mit sehr guter Ausstattung
Bewerben Sie sich gerne direkt über unsere Website: https://optano.com/stellenangebote/as22-004-operations-research-software-engineer/