Stellenanzeigen
An dieser Stelle können GOR-Mitglieder Stellenausschreibungen veröffentlichen.
Senden Sie Ihren Text als .docx an den Vorstandsassistenten: vorstand_assistent@gor-ev.de
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik - Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management - bis 24.04.2025
Am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine
Aufgaben
Diese Tenure-Track-Stelle soll selbständig im Fach Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Supply Chain Management Forschung und Lehre betreiben.
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges oder verwandtes Studium mit Promotion
- Post-Doc Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung
- Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen/ Workshops
- Interdisziplinäres Arbeiten
- Internationales Forschungsnetzwerk
- Mitwirkung in Forschungsprojekten
- Erfahrungen in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in (Mit-) Betreuung von Studierenden
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Qualifikation zur Führungskraft
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu halten oder, falls eine der beiden Sprachen nicht beherrscht wird, die Bereitschaft, diese innerhalb von zwei Jahren auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu erlernen, um universitäre Aufgaben in der erforderlichen Sprachkompetenz wahrnehmen zu können.
Stellenformat
Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zu einer unbefristeten Universitätsprofessur („full professor“). Der/die erfolgreiche Bewerber:in schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten ab und startet die Tätigkeit als „Assistenzprofessor:in“.
Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die Stelleninhaber:in ist berechtigt, den Titel „assoziierte:r Professor:in“ zu führen.
In der Folge wird eine Professur nach § 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte:r Professor:in bewerben kann.
Bewerbungen müssen
bis spätestens 21.04.2025
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 5.808,20/Monat (14 mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf € 6.285,80/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten. Forschungs- und Lehrkonzept, sowie Entwurf der Qualifizierungsziele, welche der/die Bewerber:in auf dieser Stelle erreichen will (z.B. Habilitation). Diese sind beim Hearing zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar.
Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/de/fakultaeten-servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/berufung/
Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl
R e k t o r i n
IESEG School of Management and KU Leuven - PhD position in Operations Research - bis 25.04.2025
We are looking for a PhD candidate in Operations Research for a joint position between IESEG School of Management and KU Leuven’s Faculty of Economics and Business. The research will be supervised by dr. Salim Rostami (IESEG) and dr. Roel Leus (KU Leuven), and focuses on "optimization of diagnostic testing and root cause detection".
The first year will be at KU Leuven (Belgium), followed by three years at IESEG’s Lille campus (France). Candidates should have a strong background in optimization, combinatorial algorithms, and decision making under uncertainty. Experience with Markov decision processes, dynamic programming, and/or reinforcement learning, and proficiency in C++ are advantageous.
Applications are reviewed on a rolling basis until April 25, 2025.
For details and how to apply, visit: https://www.kuleuven.be/personeel/jobsite/jobs/60460058?lang=en (ref. BAP-2025-197).
Applications can only be received via KU Leuven's online application tool, applications via any other way will not be considered.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) - Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13 75%) - bis 30.04.2025
Am Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestmöglich ab 1.5.2025) Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13 75%)
befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Dienstort ist Ingolstadt. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird ausdrücklich gewünscht.
Über uns
Der Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics beschäftigt sich mit Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung mit Hilfe von analytischen Verfahren (Operations research, Discrete Optimization, Machine learning, Data-driven Optimization) in den Bereichen Transportlogistik, Mobilität, Urbane Logistik, Produktionsplanung und Supply Chain Management. Durch ein gutes nationales und internationales Netzwerk bestehen Forschungskooperationen weltweit. Darüber hinaus wurden in verschiedensten Industrieprojekten Planungstools für neue Logistik- und Mobilitätskonzepte in Städten und anderen Industriebereichen entwickelt.
Forschungsumgebung
Der*die wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ist Teil des Departments of Operations an der Ingolstadt School of Management in Ingolstadt, wo mehrere Doktoranden und Postdocs an verwandten Fragestellungen forschen. Zusätzlich ist der Lehrstuhl Mitglied im Mathematisches Institut für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) der KU in Ingolstadt, sodass der Doktorand/ die Doktorandin die Möglichkeit des Austauschs in beiden Forschungsgruppen hat. Außerdem ist Prof. Fontaine Kollaborative Member am CIRRELT in Montreal, sodass auch hier ein Austausch unterstützt werden kann.
Ihr Profil
Wir suchen eine*n motivierte*n Bewerber*in mit Abschluss in BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Informatik oder verwandten Gebieten mit Erfahrung im Bereich Operations Research (z.B., Mathematische/ diskrete Optimierungung). Idealerweise sind Erfahrungen in der Programmierung von Algorithmen oder mathematischen Modellierung vorhanden. Darüber hinaus wird die Unterstützung in Lehrveranstaltungen in den Studienprogrammen Digital-and-Data Driven Business und Business Analytics & Operations Research erwartet.
Unser Angebot
- Befristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L E-13) für 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt
- Exzellente Forschungsumgebung
- Flexible Arbeitszeiten
- Die Möglichkeit für Forschungsaufenthalte mit führenden internationalen Forschern
- Die Möglichkeit der Promotion
- Die Möglichkeit der Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Ein motiviertes junges Team in einer kollegialen Umgebung
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an sekretariat-loa@ku.de mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf, Transcript of records, sowie sonstige relevante Unterlagen (z.B., Abschlussarbeit) als PDF. Alle Bewerbungen werden berücksichtig bis die Stelle besetzt ist. Für Fragen, können Sie sich direkt an Prof. Dr. Pirmin Fontaine (Pirmin.fontaine@ku.de) wenden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nicht-staatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der KU für den Bewerbungsprozess, Informationen hierzu stehen auf der Website der KU unter ku.de/die-ku/stellenangebote zum Download bereit. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Alle Beschäftigten sind verpflichtet, Wesen und Auftrag der KU anzuerkennen, wie sie im Leitbild und in der Stiftungsverfassung festgelegt sind. Wir bitten um auch in dieser Hinsicht aussagekräftige Bewerbungen.
Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
University of Southampton (UK) - Operational Research, School of Mathematical Sciences - Postdoc position in optimization with Bismark Singh - bis 30.04.2025
A postdoc position in discrete optimization and public health applications is available with Bismark Singh at Southampton. The position is funded by a grant by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) to Bismark Singh. The position can also fund short exchanges between your university and Southampton.
The position is full time, initially advertised for 6 months, with possibilities of extensions.
The project seeks to develop mathematical models for allocation of critical resources during pandemics. Populating these instances with real-world data we would then develop novel algorithms to solve them. The selected candidate would disseminate their research by publishing in top-tiered journals and presenting at international conferences. They would also have an option of further collaborating with the grant holder's collaborators in Germany and in the US. Strong experience in optimization, evidenced by at least one technical publication, is required.
For informal queries, contact Bismark directly. To apply formally, visit: https://jobs.soton.ac.uk/Vacancy.aspx?ref=2704324PJ-R.
Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research - wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von insgesamt 100 % - bis 31.05.2025
In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Department für Wirtschaftsinformatik / Management Information Systems and Operations Research (Prof. Dr. Guido Schryen) – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von insgesamt 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens im Bereich Wirtschaftsinformatik dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch für einen Zeitraum von i.d.R. 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Aufgabengebiet:
- Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (i.d.R. 4 SWS) in den durch den Lehrstuhl vertretenen Themenfeldern
- Selbstständige Bearbeitung von Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik, insb. des Operations Research
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Publikation in Fachzeitschriften und Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitarbeit bei der Beantragung von Forschungsprojekten mit Praxispartnern und anderen Forschungsgruppen
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls und der Fakultät
Wir bieten:
- Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung (z.B. Arbeit an aktuellen Forschungsthemen, forschungsmethodische Ausbildung in einem struktu- rierten Promotionsstudium, Möglichkeit zur Teilnahme an Zertifizierungsmaßnahmen sowie natio-nalen und internationalen Konferenzen, Workshops und Projekten)
- Flexible Arbeitszeiteinteilung mit der Möglichkeit der mobilen Arbeit und eigenverantwortliches Arbeiten
- Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort
Einstellungsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Wirtschaftsinformatik/Operations Research, Informatik, Mathematik, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Optimierung und Programmierung
- Sehr gute Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache (Wort und Schrift)
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Kennziffer 6264 bevorzugt per Email an Prof. Dr. Guido Schryen (guido.schryen@upb.de) erbeten.
Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics - Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) – Qualifikationsstelle (Promotion oder Habilitation) - bis 31.05.2025
Stellenbeschreibung:
Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg sind ab sofort zwei Qualifikationsstellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu besetzen. Die Stellen sind auf 3 Jahre befristet, mit einer vollen Arbeitszeit (100%) und einer Eingruppierung nach TV-L 13.
Über uns:
Der Lehrstuhl wird von Prof. Dr. Lin Xie geleitet und gehört zur Fakultät 5 der BTU. Wir erforschen datengetriebene und problemzentrierte Entscheidungsunterstützung für betriebliche Anwendungen unter Einsatz von Methoden aus Operations Research, Künstlicher Intelligenz und Robotik. Unsere aktuellen Schwerpunkte umfassen unter anderem automatisierte Warenlager, Last-Mile-Delivery in 5G-Netzen, Mensch-Roboter-Kollaboration, robuste Planungsverfahren im öffentlichen Nahverkehr und im Gesundheitswesen sowie Cybersicherheit.
Was wir bieten:
- Ein interdisziplinäres Forschungsumfeld in einer kleinen Arbeitsgruppe.
- Zugang zu hochleistungsfähigen GPU-Servern und einem Robotik-Labor (RoboX-Lab) mit humanoiden Robotern.
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion oder Habilitation).
Was wir erwarten:
- Eigenständigkeit, Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit sowie an der Lehre.
- Mitwirkung bei der Durchführung von Übungen, Seminaren sowie der Betreuung von Abschlussarbeiten und Projektstudien.
- Aktive Mitwirkung an der Forschung und Weiterentwicklung des Lehrstuhls sowie Unterstützung der Studiengangsleitung im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Ihre Qualifikationen:
- Überdurchschnittlicher Master-Abschluss (oder ein bereits abgeschlossener bzw. kurz vor dem Abschluss stehender PhD für die Habilitation) in (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen oder Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung.
- Sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Wirtschaftsinformatik, Operations Research, Künstliche Intelligenz, Robotik.
- Sehr gute Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ihre Bewerbung:
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abitur- und Hochschulzeugnisse sowie Noten der belegten Module) per E-Mail an: lin.xie@b-tu.de.
Univ.-Prof. Dr. Lin Xie
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics
Erich-Weinert-Str. 1
03046 Cottbus
Raum LG-10 418a
Fon 0355 69-3991
E-Mail lin.xie@b-tu.de
Sekretariat
Inken Köhler
Raum LG-10 418b
Fon 0355 69-2135
E-Mail inken.koehler@b-tu.de
Technische Universität München - Lehrstuhl für Decision Sciences & Systems - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - bis 30.06.2025
Am Lehrstuhl für Decision Sciences & Systems der TU München ist ab sofort eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
zu besetzen.
Über uns
Der Lehrstuhl für Decision Sciences & Systems wird von Prof. Dr. Martin Bichler geleitet und ist Teil des Departments Computer Science der School of Computation, Information and Technology an der TU München. Der Lehrstuhl forscht zu Fragestellungen der Optimierung und Spieltheorie. Aktuelle Themen bearbeiten Lernverfahren in der Spieltheorie und Strommarktdesign.
Was wir bieten
- Hervorragendes Forschungsumfeld
- Einbindung in ein motiviertes Lehrstuhlteam
- 100%-Stelle TV-L E13
Was wir erwarten
- Eigenständigkeit, Engagement, Einsatz und Freude an der Arbeit in Forschung und Lehre.
- Durchführung von Übungen und Seminaren, Betreuung von Abschlussarbeiten und Projektstudien sowie Mitarbeit am Lehrstuhl.
Ihre Qualifikation
- Überdurchschnittlicher Master-Abschluss in einem der folgenden Studiengänge: (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik.
- Sehr gute Kenntnisse in Optimierung.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen an dss@in.tum.de:
- Einseitiges Anschreiben mit Motivation für die Bewerbung.
- Abitur und Hochschulzeugnisse mit Noten in den belegten Modulen.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) - Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13 75%) im Rahmen des DFG-Projects ReSCueD - bis 30.06.2025
Am Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L E 13 75%)
im Rahmen des DFG-Projects ReSCueD
befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Dienstort ist Ingolstadt. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird ausdrücklich gewünscht.
Über uns
Der Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics beschäftigt sich mit Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung mit Hilfe von analytischen Verfahren (Operations research, Discrete Optimization, Machine learning, Data-driven Optimization) in den Bereichen Transportlogistik, Mobilität, Urbane Logistik, Produktionsplanung und Supply Chain Management. Durch ein gutes nationales und internationales Netzwerk bestehen Forschungskooperationen weltweit. Darüber hinaus wurden in verschiedensten Industrieprojekten Planungstools für neue Logistik- und Mobilitätskonzepte in Städten und anderen Industriebereichen entwickelt.
Projekt
Das durch die DFG-finanzierte Forschungsprojekt Resilience Strategies for City Logistics under Disruptions (ReSCueD) hat das Ziel mathematische Modelle, sowie effiziente Lösungsverfahren im Bereich urbane Logistik zu entwickeln. Neben klassischen Verfahren spielen auch maschinelle Lernverfahren eine zentrale Rolle im Projekt. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit internationalen Forschungskollegen in Kanada angestrebt.
Forschungsumgebung
Der*die wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ist Teil des Departments of Operations an der Ingolstadt School of Management in Ingolstadt, wo mehrere Doktoranden und Postdocs an verwandten Fragestellungen forschen. Zusätzlich ist der Lehrstuhl Mitglied im Mathematisches Institut für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) der KU in Ingolstadt, sodass der Doktorand/ die Doktorandin die Möglichkeit des Austauschs in beiden Forschungsgruppen hat. Außerdem ist Prof. Fontaine Kollaborative Member am CIRRELT in Montreal, sodass auch hier ein Austausch unterstützt werden kann.
Ihr Profil
Wir suchen eine*n motivierte*n Bewerber*in mit Abschluss in BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Informatik oder verwandten Gebieten mit Erfahrung im Bereich Operations Research (z.B., Mathematische/ diskrete Optimierungung). Idealerweise sind Erfahrungen in der Programmierung von Algorithmen oder mathematischen Modellierung vorhanden. Darüber hinaus wird die Unterstützung in Lehrveranstaltungen in den Studienprogrammen Digital-and-Data Driven Business und Business Analytics & Operations Research erwartet.
Unser Angebot
- Befristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L E-13) für 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt
- Exzellente Forschungsumgebung
- Flexible Arbeitszeiten
- Die Möglichkeit für Forschungsaufenthalte mit führenden internationalen Forschern
- Die Möglichkeit der Promotion
- Die Möglichkeit der Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Ein motiviertes junges Team in einer kollegialen Umgebung
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an sekretariat-loa@ku.de mit kurzem Anschreiben und Bezug zur Ausschreibung, Lebenslauf, Transcript of records, sowie sonstige relevante Unterlagen (z.B., Abschlussarbeit) als PDF. Alle Bewerbungen werden berücksichtig bis die Stelle besetzt ist. Für Fragen, können Sie sich direkt an Prof. Dr. Pirmin Fontaine (Pirmin.fontaine@ku.de) wenden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nicht-staatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der KU für den Bewerbungsprozess, Informationen hierzu stehen auf der Website der KU unter ku.de/die-ku/stellenangebote zum Download bereit. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Alle Beschäftigten sind verpflichtet, Wesen und Auftrag der KU anzuerkennen, wie sie im Leitbild und in der Stiftungsverfassung festgelegt sind. Wir bitten um auch in dieser Hinsicht aussagekräftige Bewerbungen.
Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.