Umwelt und Energie

Vor dem Hintergrund der sowohl gesamtwirtschaftlich als auch einzelwirtschaftlich zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Identifizierung, der Analyse und der Bewertung von Gestaltungszusammenhängen des Umweltschutzes sowie der Bereitstellung quantitativer Methoden zur Entscheidungsvorbereitung.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, neuere Entwicklungen in thematischen Schwerpunkten gemeinsam zwischen Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik zu diskutieren und damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und zur praktischen Umsetzung von OR-Methoden zu leisten. Das vor allem im Hinblick auf die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung. Themenschwerpunkte der letzten Sitzungen waren ökologische Bilanzierung, umweltorientiertes Produktionsmanagement und Recycling, umweltorientiertes Risikomanagement, Frühwarnsysteme im Umweltschutz, umweltorientiertes Rechnungswesen und Verkehr und Logistik.

Workshop der Arbeitsgruppe zum Thema ‚Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft‘ am 25. / 26. Oktober 2023 an der ETH Zürich:

Die deutschen Wirtschaftssektoren befinden sich gegenwärtig in einem umfassenden Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft. Dieser Übergang erfordert die Einbindung vieler verschiedener Akteure welche heterogene Präferenzen haben, die politischen, ökonomischen und technologischen Einflüssen unterliegen. Operations Research ermöglicht die Wechselwirkungen zwischen Akteuren in Modellen abzubilden und Auswirkungen von Steuerungsmechanismen und regulatorischen Rahmenbedingungen methodengestützt zu analysieren.

Vor diesem Hintergrund kamen über 20 Wissenschaftler:innen aus Deutschland und der Schweiz zur Arbeitsgruppensitzung der AG Energie und Umwelt am 25. und 26. Oktober 2023 an der ETH Zürich zusammen. Gastgeber des zweitägigen Workshops war Prof. Russell McKenna, Professor für Energiesystemanalyse an der ETH und Laborleiter für Energiesystemanalyse an dem Paul Scherrer Institut, der gemeinsam mit Herrn Professor Möst und Hannes Hobbie von der TU Dresden das Programm der Veranstaltung gestaltet hat. Ziel der Arbeitsgruppensitzung war es Wissenschaftler:innen aus den verschiedensten Bereichen der Modellierung von Akteursverhalten zusammenzubringen und somit ein besseres Verständnis von Akteursverhalten in der Energie- und Umweltwirtschaft zu erlangen. Weitere Informationen inklusive aller Präsentationen können dem ausführlichen Bericht zum Workshop entnommen werden, der unter dem folgenden Link abrufbar ist.

Workshop der Arbeitsgruppe am 22. / 23. Juni 2022 an der TU Dresden:
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft veranstaltete am 22. Und 23. Juni 2022 einen Workshop zu Gleichgewichts- und Komplementaritätsmodellen in der Energie- und Umweltwirtschaft an der TU Dresden. Einen spannenden Einstieg dazu lieferte der international renommierte Verkehrsforscher Prof. Dr. S. Travis Waller in seinem Keynote-Vortrag zum Thema „Pervasive Data and Emerging Methodologies for Quantifying the Broader Impacts of Mobility Systems via Transport Network Equilibrium“. Prof. Dr. S. Travis Waller hat zum Sommersemester 2022 die Leitung der neuen Exzellenzprofessur „Verkehrssystemmodellierung“ an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden übernommen. Sechs weitere Nachwuchswissenschaftler:innen aus Forschungseinrichtungen der Energiewirtschaft in Deutschland und der Schweiz referierten zu aktuellen energiewirtschaftlichen Herausforderungen wie Sektorenkopplung, Lademanagement von Elektroautos, Marktdesign für das Management zukünftiger Stromnetze und zur Rolle von Prosumern bei der PV-Integration. Bei den in der Regel angewandten Fragestellungen stand im Vordergrund, welches Verhalten der beteiligten Akteure unter welchen Rahmenbedingungen zu erwarten ist, wie dieses in Modellen des Operations Research abgebildet und mit welchen zur Verfügung stehenden Daten modelliert werden kann. Die teilnehmenden Wissenschaftler:innen erhielten nicht nur spannende Einsichten in die verschiedenen Forschungsthemen der Referent:innen, sondern konnten durch den persönlichen Austausch auch viele neue Kontakte aus dem Operations Research im Umweltschutz knüpfen. Das vollständige Programm ist unter folgendem Link einsehbar.

Virtueller Workshop der Arbeitsgruppe im Oktober 2020:
Der diesjährige Workshop der GOR-Arbeitsgruppen „Entscheidungstheorie und -praxis“, „OR im Umweltschutz“ und „Projektmanagement und Scheduling“ war ursprünglich für März 2020 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geplant. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste er kurzfristig verschoben werden und fand am 08. und 09. Oktober 2020 als Online-Workshop statt. Rund 50 WissenschaftlerInnen trafen sich auf Zoom, um ihre aktuellen Arbeiten aus den Bereichen Entscheidungstheorie, multikriterieller Optimierung und dem Einsatz von Operations Research in den Bereichen Umweltschutz, Energiewirtschaft, Produktionswirtschaft sowie Projektmanagement und Scheduling vorzustellen und zu diskutieren. Neben TeilnehmerInnen verschiedener deutscher Universitäten und Forschungsinstitute waren auch TeilnehmerInnen aus Österreich, Großbritannien und Südafrika vertreten. Neben dem wissenschaftlichen Programm hatten insb. die Doktoranden die Möglichkeit, sich im Rahmen virtueller „Round Tables“ während der Kaffeepausen im kleinen Kreis auszutauschen. Der Workshop war geprägt von angeregten Diskussionen und auch das Online-Format wurde von allen TeilnehmerInnen gut aufgenommen. Weiterführende Informationen (Book of Abstracts, Gruppenfoto, Präsentationen der Vortragenden) finden Sie hier.

Workshop der Arbeitsgruppe im Mai 2019:
Der diesjährige Workshop der Arbeitsgruppe „OR im Umweltschutz“ der Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) fand am 16. und 17. Mai 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Rund 30 WissenschaftlerInnen trafen sich im Senatssaal des Präsidiums, um ihre aktuellen Arbeiten rund um die nachhaltige Bereitstellung und Nutzung stofflicher und energetischer Ressourcen vorzustellen und zu diskutieren. Neben Teilnehmern verschiedener Universitäten waren auch mehrere Forschungsinstitute aus Deutschland und der Schweiz vertreten. Abgerundet wurde das Programm durch zwei Keynotes von Prof. Dr. Russell McKenna (Technical University of Denmark) sowie Prof. Dr. Jochen Gönsch (Universität Duisburg-Essen). Der Workshop war geprägt von angeregten Diskussionen und wurde von allen TeilnehmerInnen gut aufgenommen. Ein Gruppenfoto sowie die Präsentationen der Vortragenden sind hier verfügbar:

Anmeldung zum Newsletter:
Möchten Sie in den E-Mail Verteiler der Arbeitsgruppe aufgenommen werden, der Sie über Neuigkeiten und Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen informiert, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Hannes Hobbie (hannes.hobbie@tu-dresden.de).


Leiter:
Prof. Dr. Dominik Möst
Technische Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Münchner Platz 3
Schumann Bau A 404
01069 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 463-39770
Fax: +49 (0) 351 463-39763
E-Mail: dominik.moest@tu-dresden.de

Stellvertreter:
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion
Hertzstraße 16
76187 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-44460
Fax: +49 (0)721 608-44682
E-Mail: wolf.fichtner@kit.edu

Anmeldungen zu Arbeitsgruppen-Sitzungen erfolgen direkt bei den Arbeitsgruppen-Leitern.