Sitzung der GOR-AG „Analytics“, Frankfurt
Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe „Analytics“ findet am Freitag, 6. März 2026 bei der Deutschen Bahn in Frankfurt statt. Weitere Details folgen zu gegebener Zeit auf der Website der AG.
Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe „Analytics“ findet am Freitag, 6. März 2026 bei der Deutschen Bahn in Frankfurt statt. Weitere Details folgen zu gegebener Zeit auf der Website der AG.
Die nächste Sitzung wird am 9. und 10. Oktober 2025 in München bei der Infineon Technologies AG zum Thema „Analytics in Semiconductor Supply Chains“ stattfinden. Die Agenda und weitere Informationen finden Sie hier.
MOTIVATION
Der Wandel hin zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern setzt sowohl die Nutzung regenerativer Energiequellen als auch die Etablierung kreislaufwirtschaftlicher Wertschöpfung voraus. Weiterhin spielt die Resilienz der Energie- und Rohstoffversorgung angesichts der zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre eine zunehmend wichtigere Rolle. Optimale Entscheidungen in Richtung höherer Nachhaltigkeit & Resilienz können heute aufgrund ihrer Komplexität häufig nicht mehr auf Basis einzelner Kriterien oder Ziele getroffen werden. Vielmehr gilt es unterschiedliche Zielsetzungen und Akteursperspektiven in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen, um langfristig tragbare und resiliente Lösungen zu finden. Operations Research bietet ein breites Spektrum an formal-analytischen Ansätzen und Entscheidungsunterstützungsmodellen, um Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem abzubilden und unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken die richtigen Entscheidungen für die Transformation zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsweise zu treffen.
EINLADUNG ZUR BEITRAGSEINREICHUNG
Im Namen der Arbeitsgruppe Umwelt und Energie der Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) laden wir sehr herzlich zu einem Workshop zum Thema “OR-Anwendungen für Kreislaufwirtschaft und Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze” an der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) am 24. und 25. September 2025 ein.
Der Workshop hat das Ziel, Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen des Operations Research zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus relevanten Feldern der quantitativen Analyse von Transformationen hin zu einer nachhaltigen und resilienten Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung vorzustellen und zu diskutieren. Eingeladen sind Beiträge zu methodischen Weiterentwicklungen und Analysen in den Sektoren Energie, Industrie, Transport und Gebäude. Darüber hinaus sind aber auch weitere Anwendungen von OR-Modellen im Umweltschutz, Risiko- und Nachhaltigkeitsmangement gerne willkommen.
Die Teilnahme am Workshop ist für GOR-Mitglieder kostenlos. Für an Hochschulen tätige Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von einem Jahresbeitrag der GOR (100 Euro zzgl. MwSt.) erhoben. Zusätzlich können Unkostenbeiträge für Erfrischungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung anfallen.
TAGUNGSORT
Der Workshop findet an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg statt.
BEITRAGSEINREICHUNG UND PROGRAMM
Reichen Sie bitte Ihren Tagungsbeitrag bis spätestens zum 15. August 2025 unter Angabe von Titel, Autoren, Institution und einer aussagekräftigen Zusammenfassung (max. 600 Wörter, vorzugsweise gegliedert in Methodik und (erwartete) Ergebnisse) per Email an Hannes Hobbie (hannes.hobbie@tu-dresden.de) ein.
Weitere Details zum Zeitplan des Workshops werden wir bekanntgeben, sobald sie verfügbar sind.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen haben.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme,
MARCUS WIENS, SIMON GLÖSER-CHAHOUD,
HANNES HOBBIE, DOMINIK MÖST & WOLF FICHTNER
KONTAKTDATEN
Dr. Hannes Hobbie
(hannes.hobbie@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, TU Dresden
Prof. Dr. Marcus Wiens
(marcus.wiens@bwl.tu-freiberg.de)
Lehrstuhl für ABWL, insb. Innovations- und Risikomanagement, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Simon Glöser-Chahoud
(simon.gloeser-chahoud@bwl.tu-freiberg.de)
Lehrstuhl für ABWL, insb. Corporate Sustainability and Environmental Management, TU Bergakademie Freiberg
ARBEITSGRUPPE UMWELT UND ENERGIE
Leiter: Prof. Dr. Dominik Möst
(dominik.moest@tu-dresden.de)
Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, TU Dresden
Stellvertreter: Prof. Dr. Wolf Fichtner
(wolf.fichtner@kit.edu)
Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
The next working group meeting is scheduled for Sunday, June 22nd, 2025, at 5:00 PM in Hamburg, Germany. This meeting is conveniently scheduled a day before the 18th Annual Behavioral Operations Conference, taking place in Hamburg from June 23-25, 2025. You are invited to participate in the first day of the conference on 23rd June, which features the Emerging Research Workshop.
Please note that while GOR sponsorship covers participation in the first day of the conference, we are unable to provide discounts for attendees wishing to participate in the full three-day event. Additional conference details can be found at the following link: https://jindal.utdallas.edu/18th-annual-behavioral-operations-conference-2025/.
Participation Details and fees:
Meeting Agenda:
Please register by April 30, 2025, using this link: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/588273?lang=en
More information on: https://www.gor-ev.de/arbeitsgruppen/game-theory-and-behavioral-management
SAVE THE DATE *** 10. & 11.04.2025 @ SAP in MUNICH
The next meeting of the working group on forecasting methods of the German OR Society (GOR) will be held on Thu & Fri 10th – 11th April 2025 on the kind invitation by SAP at their new SAP Labs Munich in Garching (close to Munich).
The event will be free-of-charge to all GOR members and for a small fee to non-members. More details to follow on the GOR website and on Meetup https://www.meetup.com/gor-ag-prognose-forecasting-time-series-analytics/
CALL FOR SPEAKERS / PRESENTATIONS
Would you like to speak at the event? Please send your proposal with title, short abstract and your contact details to s.crone@lancaster.ac.uk.
We look forward to seeing many of you there!
GOR AG Leitung
Sven F. Crone
Hans-Georg Zimmermann