Wissenschaftsfreiheit und wertschätzendes Miteinander
Die GOR steht für den offenen Dialog, für freie Meinungsäußerung und für die Freiheit des Denkens und der Wissenschaft. Alle Aktivitäten der GOR sollen in einem Umfeld stattfinden, das den Wert und die Würde jeder Person und Gruppe anerkennt, das gegenseitiges Verständnis und Respekt fördert und das Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion ermöglicht, so dass sich alle Personen willkommen, respektiert und wertgeschätzt fühlen und so in der Lage sind, uneingeschränkt in der GOR mitzuwirken.
Die GOR duldet keinerlei Form von Belästigung, Diskriminierung oder Herabwürdigung, unter anderem (aber nicht ausschließlich) in Bezug auf Religion, Alter, ethnischer Herkunft, Abstammung, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderer persönlicher Merkmale. Die GOR toleriert diesbezüglich keinerlei Fehlverhalten, wie z.B. Beleidigungen, sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen oder Verhaltensweisen, herabsetzende Kommentare oder entwürdigende Handlungen, jegliche Form von Einschüchterung oder Drohung, belästigende Fotos oder andere Aufnahmen, ungewollte körperliche Annäherung oder aufdringliche Kontaktaufnahme.
Verpflichtung zur Einhaltung
Alle Mitglieder der GOR erklären sich damit einverstanden und verpflichten sich, aktiv zu einem respektvollen und sicheren Umfeld beizutragen.